Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grüntgens, Willi |
---|---|
Institution | Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz (Kreuznach) |
Titel | Förderansätze im Mathematikunterricht. Mathematisches Denken erkennen, thematisieren und fördern; Förderschule, Integrierte Förderung. |
Quelle | Bad Kreuznach: PZ (2005), 74 S. |
Reihe | PZ-Information. 1, 2005 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Förderung; Elementarbereich; Schule; Elternmitwirkung; Lehrer; Schüler; Lernschwierigkeit; Aufgabendidaktik; Didaktik; Didaktische Analyse; Didaktisches Prinzip; Aufgabensammlung; Problemorientierter Unterricht; Schulbuch; Mathematikunterricht; Mathematisches Denken; Analyse; Deutschland; Rheinland-Pfalz |
Abstract | In der Publikation wird dargestellt, was Lehrkräfte wissen und beachten müssen, damit Lernschwierigkeiten reduziert und Schülerinnen und Schüler mit aufgabenspezifischen Problemen in Mathematik angemessen individuell gefördert werden können. In Kapitel 1 wird das Förderkonzept vorgestellt. Es basiert auf der Sichtweise des problemzentrierten mathematischen Lernens. Es werden die Bedingungen von aufgabenspezifischen Schwierigkeiten genannt sowie die Ziele und die leitenden Grundsätze des Förderkonzeptes anhand von Aufgabenbeispielen beschrieben. Bei der Frage, auf welche Weise Lernschwierigkeiten vorgebeugt werden kann, müssen sowohl die Aufgabenstellungen der Lehrkräfte als auch die Aufgaben des verwendeten Mathematikbuches als mögliche Hindernisse des Lernens in den Blick gerückt werden. In Kapitel 2 werden Fragen formuliert, welche die Auswahl von mathematischen Aufgaben im Sinne des Förderkonzeptes leiten sollten. Die Zusammenstellung der vorliegenden Fragestellungen erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In Kapitel 3 wird dargelegt, auf welche Weise der Größenbereich der Längen im Unterricht behandelt werden sollte. Ausgehend von der inhaltlichen Analyse des Lehrplans Mathematik werden Leitfragen erarbeitet, die eine kritische Bewertung und Erweiterung des inhaltlich-methodischen Angebots von Mathematikbüchern gemäß dem Förderkonzept ermöglichen. In Kapitel 4 werden im Sinne des Förderkonzeptes Aufgaben vorgestellt, mit denen eine Lernstandserfassung von Schülerinnen und Schülern für die verschiedenen Lernziele des Lernbereiches Zahlaufbau und Grundrechenarten (Lernstufe 1) möglich ist. (DIPF/Orig./Ba.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |