Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Speck, Otto |
---|---|
Titel | Soll der Mensch biotechnisch machbar werden? Eugenik, Behinderung und Pädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Will people become biotechnically feasible? Eugenics, handicap and pedagogics. |
Quelle | München: Reinhardt (2005), 183 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-497-01787-6 |
Schlagwörter | Solidarität; Gesellschaft; Soziale Folge; Soziale Einstellung; Biotechnologie; Gentechnologie; Mensch; Ethik; Verantwortung; Menschenwürde; Wirtschaftsfaktor; Behinderung; Pädagogischer Faktor |
Abstract | "Das Zeitalter der Biotechnik verheißt einen neuen Menschen, der sein Schicksal in die eigene Hand nehmen kann: Durch Eingriffe in sein Genom können erbliche Krankheiten oder Behinderungen verhindert werden. Die neue Eugenik tritt in einem liberalen Gewande auf und gibt sich hilfreich. Aber erzeugt sie nicht gerade über wirtschaftliche Interessen einen ungeheuren sozialen Druck? Otto Speck zeigt die gesellschaftlichen und pädagogischen Folgen auf, die sich aus einer in Aussicht gestellten Machbarkeit des Menschen ergeben. Vor allem werden die folgende Risiken angesprochen: Relativierung der Menschenwürde, Reduzierung pädagogischer Verantwortlichkeit, Anwachsen behindertenfeindlicher Einstellungen, eine Gefährdung rehabilitativer und sozialer Hilfen und die Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft. Gefordert wird ein Ethos der Menschenwürde und der Solidarität." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |