Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGonon, Philipp (Hrsg.); Klauser, Fritz (Hrsg.); Nickolaus, Reinhold (Hrsg.); Huisinga, Richard (Hrsg.)
TitelKompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Competence, cognition and new concepts of vocational education.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 269 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-531-14770-6
DOI10.1007/978-3-322-86895-4
SchlagwörterKompetenz; Kognition; Schulleitung; Lehrerbildung; Lernen; Motivation; Unterricht; Wirtschaftspädagogik; Berufsbildung; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikation; Berufspädagogik; Berufsschule; Controlling; Wissensmanagement
Abstract"Die Beiträge des Sammelbandes umfassen aktuelle berufs- und wirtschaftspädagogische, bildungspolitische und lehr-lernforschungsbezogene Themenbereiche. Kompetenz erfährt spätestens seit den PISA-Studien gesteigerte Aufmerksamkeit, nicht nur als Instrument zur Leistungsmessung, sondern auch als theoriegeleitetes Konstrukt, um Innovationen im gesamten Bildungssystem einzuleiten. Ähnliches gilt für das Konzept der Employability und auch hinsichtlich der Einführung von Standards. Schließlich wird auch der neueste Forschungsstand zu Kognition, Motivation und Lernen in der Berufsschule dokumentiert und kritisch erörtert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Susanne Weber: Kompetenz und Identität als Konzepte beruflichen Lernens über die Lebensspanne (9-24); Frank Achtenhagen, Martin Baethge: Kompetenzentwicklung unter einer internationalen Perspektive - makro- und mikrostrukturelle Aspekte (25-54); Karlheinz Sonntag, Claudia Schmidt-Rathjens: Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle (55-66); Peter Preiß: Entwurf eines Kompetenzkonzepts fùr den Inhaltsbereich Rechnungswesen/Controlling (67-86); Katrin Kraus: Employability, Wettbewerbsfähigkeit und Individualisierung. Zur gesellschaftlichen Verortung eines aktuellen Anspruchs an die Berufsbildung (87-100); Wolfgang Royl: Berufliche Mehrfachqualifikation: Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Beschäftigungschance (101-110); Johanna Langfermann: Wissensmanagement bei der BMW AG - Nachfrageorientierte Ausgestaltung von Dokumenten zur Erfahrungssicherung (111-122); Volker Bank: Systemisches Change Management fùr Schulen - oder:Können Schulen wie Unternehmen gefùhrt werden? (123-134); Karl Wilbers: Standards für die Bildung von Lehrkräften (135-146); Eveline Wuttke: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold? - Analyse der Qualität und Wirkung von Unterrichtskommunikation in schülerzentrierten Sequenzen (147-160); Reinhold Nickolaus, Birgit Ziegler: Der Lernerfolg schwächerer Schüler in der beruflichen Ausbildungim Kontext methodischer Entscheidungen (161-176); Diana Klockmann: Didaktische Modellierung und empirische Annäherung an das Lernen aus Fehlern (177-190); Bärbel Fürstenau, Iris Trojahner: Prototypische Netzwerke als Ergebnis struktureller Inhaltsanalysen (191-202); Michael Bendorf: Förderung von Metakognition und Lernstrategien am Fachgymnasium Wirtschaft (203-218); Esther Winther: Trait- und state-Komponenten der Motivation in Lernprozessen: Zwischen Interventions- und Forschungsanspruch (219-236); Jürgen Seifried: Lernmotivation in lehrer- und schülerzentriertenUnterrichtssequenzen - Analyse des Unterrichtserlebens mit Hilfe von Selbstberichts- und Videodaten (237-252); Alfred Riedl: Lehr-Lern-Konzeptionen für berufliche Grundbildung und Fachbildung - Selbstlernmaterialien und Lehrerunterstützung in konstruktivistischem Unterricht. Eine Projektskizze (253-266). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: