Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trisch, Oliver |
---|---|
Titel | Globales Lernen. Chancen und Grenzen ausgewählter Konzepte. Eine theoretische Aufarbeitung. Gefälligkeitsübersetzung: Global learning. Opportunities and limits of selected concepts. A theoretical appraisal. |
Quelle | Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem d. Univ. Oldenburg (2005), 146 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8142-0938-9 |
URN | urn:nbn:de:gbv:715-oops-5033 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Bildungsinhalt; Bildungspolitik; Lernen; Lerninhalt; Lernmethode; Bildungsprogramm; Entwicklungspolitik; Globalisierung; Deutschland |
Abstract | "Angesichts fortschreitender weltumspannender Veränderungsprozesse stehen Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert vor neuen Aufgaben. Globales Lernen ist der pädagogische Versuch, auf diese zu reagieren. Der Begriff Globales Lernen steht im deutschsprachigen Raum als bisher 'letzter' Terminus einer fortlaufenden Entwicklung der gerade vier Jahrzehnte umfassenden und damit noch sehr jungen Geschichte der Praxis und Theorie einer entwicklungspolitischen Bildung, die sich an einer internationalen Perspektive orientiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ausgewählte Konzepte hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen zu befragen, um einen Beitrag zur theoretischen Aufarbeitung und Fundierung von Globalem Lernen zu leisten." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |