Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Busse, Reinhard; Riesberg, Annette |
---|---|
Institution | Weltgesundheitsorganisation. Europäisches Büro; Europäisches Observatorium für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik |
Titel | Gesundheitssysteme im Wandel. Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Health care systems in transition. Germany. |
Quelle | Berlin: MWV Medizinisch Wiss. Verl.-Ges. (2005), VIII, 270 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen 34; Abbildungen 16 |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-939069-03-5 |
Schlagwörter | Gesundheitsdienst; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Technologie; Ausgaben; Finanzierung; Kostendämpfung; Management; Wirtschaft; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflege; Dezentralisierung; Gesundheitsversorgung; Organisationsstruktur; Reform; Arzt; Personal; Deutschland |
Abstract | Die Studie informiert über die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland und bezieht sich auf Reformen und Daten mit Stand Juni 2005. Nach einer einführenden Übersicht zur Bundesrepublik (Einwohner usw.) und einer Skizzierung der historischen Entwicklung des Gesundheitssystems werden folgende Aspekte dargestellt: (1) Organisationsstruktur und Management (Akteure im Gesundheitssystem, Planung, Regulierung Dezentralisierung), (2) Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems, (3) Leistungserbringung im Gesundheitssystem (öffentlicher Gesundheitsdienst, ambulante haus- und fachärztliche Versorgung, stationäre und intersektorale Versorgung, Pflege und Langzeitversorgung, Gesundheitspersonal und Ausbildung, Arzneimittel, Technologiebewertung im Gesundheitssystem), (4) Verwendung der Finanzmittel im Gesundheitssystem (Finanzierung von Krankenhäusern, Vergütung von Ärzten) sowie (5) Reformen im Gesundheitssystem. Die Ausführungen machen deutlich, dass das deutsche Gesundheitssystem einen größeren Schwerpunkt auf freie Wahl, auf unverzügliche Zugänglichkeit und auf ein hohes Niveau an Leistungserbringern und technischer Ausstattung legt als auf Kosteneffektivität oder Kostenbegrenzung per se (trotz aller gesetzgeberischer Bemühungen um Kostendämpfung). Vor diesem Hintergrund werden abschließend einige der wesentlichen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen aufgezeigt, wie beispielsweise die angemessene Umsetzung von Kostendämpfung und Vergütung, Selbstverwaltungsstrukturen, Verantwortlichkeit und Partizipation oder die Stärkung der finanziellen Einnahmebasis. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1876 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/5 |