Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStrohmeyer, Heidrun; Bock, Andrea
TitelQualitätsoffensive 'klasse:zukunft' - ein innovativer Ansatz für Public Governance in der Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Quality offensive 'class:future' - an innovative approach for public governance in education.
QuelleAus: Public governance. Öffentliche Aufgaben gemeinsam erfüllen und effektiv steuern. Wien: Neuer Wiss. Verl. (2005) S. 308-320Verfügbarkeit 
ReiheÖffentliches Management und Finanzwirtschaft. 2
BeigabenAbbildungen 7; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7083-0300-8
SchlagwörterBildung; Demografischer Faktor; Sozialer Faktor; Entscheidung; Bildungsplanung; Steuerung; Bürgerbeteiligung; Demokratisches Verhalten; Öffentlicher Sektor; Management; Planungsprozess; Qualitätssicherung; Internet; Öffentliche Verwaltung; Österreich
AbstractDer Beitrag zur Public Governance berichtet über einen Ansatz zur Qualitätsentwicklung bzw. Qualitätssicherung im Bildungssystem Österreichs. Dabei handelt es sich um die Initiative 'klasse:zukunft' von 2003 bis 2004, die wichtige Aspekte von Public Governance in den schulischen Qualitätsentwicklungsprozess integriert und das Internet gezielt als demokratiepolitisches Instrument einsetzt. Die virtuelle Bildungsplattform 'klasse:zukunft' bietet die Möglichkeit der computergestützten öffentlichen Beteiligung zum Thema Bildung, wobei vier Möglichkeiten bestehen: (1) Ideen und Beiträge mittels elektronischem Formular, (2) moderierte Diskussionen mit ExpertInnen, (3) elektronische Umfragen (E-Votings) sowie (4) Beiträge über E-Mail. Neben der soziodemographischen Auswertung der Beteiligung werden auch die inhaltlichen Trends der Beiträge skizziert. So lassen sich folgende Schwerpunkte herausfiltern: (1) Qualität, Leistung, Standard, (2) Professionalisierung des Lehrberufs, Leiterqualifizierung, Schulmanagement, (3) Schulpartner sowie (4) Klassenwiederholung. Insgesamt ist der innovative Ansatz, die neuen Medien als demokratiepolitisches Instrument zur Beteiligung am strategischen Planungs- und Entscheidungsprozess zu nutzen, sehr erfolgreich. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: