Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDlugosch, Simone
Sonst. PersonenBaumanns, Markus (Vorw.); Trost, Günter (Vorw.)
TitelPrognose von Studienerfolg.
Dargestellt am Beispiel des Auswahlverfahrens der Bucerius Law School.
Gefälligkeitsübersetzung: Prognosis of successful studies. Described by means of the selection method of the Bucerius Law School.
QuelleAachen: Shaker (2005), VIII, 204 S.Verfügbarkeit 
ReiheBerichte aus der Psychologie
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISSN0945-0971
ISBN3-8322-4557-X
SchlagwörterEntscheidung; Studienerfolg; Hochschule; Prognose; Selektion; Verfahren; Student; Deutschland
Abstract"Mit der Änderung des Hochschulrahmengesetzes (7. HRGÄndG) im August 2004 wurde die Rolle der Hochschulen bei der Auswahl ihrer Studierenden deutlich gestärkt. Seither werden verschiedene Auswahlkriterien und -verfahren diskutiert, die konkreten Erfahrungen damit sind jedoch begrenzt. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel des Auswahlverfahrens einer privaten Hochschule - der Bucerius Law School -, wie die Umsetzung aussehen kann, und berichtet die Ergebnisse einer ersten Evaluation. Das mehrstufige Auswahlverfahren beinhaltet einen fachspezifischen Studierfähigkeitstest sowie ein eintägiges mündliches Verfahren. In Kombination mit der Abiturdurchschnittsnote bilden diese Informationen die Entscheidungsgrundlage für die Studienplatzvergabe. Im Fokus dieser Evaluation stand die Prognosekraft des Verfahrens hinsichtlich des Studienerfolgs. Darüber hinaus wurden ausgewählte geschlechtsspezifische Aspekte (differenzielle Validität und Fairness) betrachtet. Grundlage hierfür waren die Daten von 154 Studierenden, die in den fahren 2000 und 2001 durch das Verfahren ausgewählt worden waren. Hinsichtlich der Prognosekraft für den Studienerfolg erwiesen sich die Abiturdurchschnittsnote und der Studierfähigkeitstest als aussagekräftigste Prädiktoren; die Werte des mündlichen Verfahrens blieben dahinter zurück. Die geschlechtsspezifische Prognosekraft entsprach den Erwartungen: Es zeigten sich keine unterschiedlichen Werte für Männer und Frauen. Im Hinblick auf die Verfahrensfairness im Sinne des Modells nach Cleary ergaben sich inkonsistente Befunde, die im Rahmen der Arbeit diskutiert werden." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: