Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jäger, Wieland; Schimank, Uwe; Kieserling, Andre; Bruch, Michael; Türk, Klaus; Hasse, Raimund; Krücken, Georg; Lange, Stefan; Müller-Jentsch, Walther; Wiesenthal, Helmut; Häußling, Roger; Voswinkel, Stephan; Brüsemeister, Thomas; Holtgrewe, Ursula; Langer, Andreas; Luhmann, Niklas; Liebig, Stefan; Langfeld, Holger; Clausen, Lars; Faust, Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Jäger, Wieland (Hrsg.); Schimank, Uwe (Hrsg.) |
Titel | Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 591 S. |
Reihe | Hagener Studientexte zur Soziologie |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14336-0 |
Schlagwörter | Organisationssoziologie; Organisationstheorie; Institutionalisierung; Schule; Kunst; Moral; Gesellschaftstheorie; Institutionalismus; Legitimität; Sozialstruktur; Dienstleistung; Management; Markt; Qualitätsmanagement; Unternehmensberatung; Netzwerk; Organisationsstruktur; Institution; Individuum |
Abstract | Die nahezu flächendeckende Durchdringung fast aller gesellschaftlicher Teilbereiche durch formale Organisationen wird in dem Band anhand neuerer theoretischer Perspektiven hinsichtlich Ursachen, Erscheinungsformen und Konsequenzen näher betrachtet. Die Beiträge decken ein weites Spektrum gesellschafts- und institutionentheoretischer Themen ab und gehen auch auf Phänomene in gesellschaftlichen Teilbereichen ein. Forschungsmethode: Theoriebildung; Grundlagenforschung. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Wieland Jäger, Uwe Schimank: einleitung (7-15); I. Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft Uwe Schimank: Organisationsgesellschaft (19-50); Andre Kieserling: Selbstbeschreibung von Organisationen: Zur Transformation ihrer Semantik (51-88); Michael Bruch, Klaus Türk: Organisation als Regierungsdispositiv der modernen Gesellschaft (89-123); Raimund Hasse, Georg Krücken: Organisationsgesellschaft und Weltgesellschaft im soziologischen Neo-Institutionalismus (124-147); Stefan Lange: Legitimitätsprobleme in der Organisationsgesellschaft (148-185); Walther Müller-Jentsch: Das Kunstsystem und seine Organisationen oder die fragile Autonomie der Kunst (186-219); II. Governance in modernen Organisationen Helmut Wiesenthal: Markt, Organisation und Gemeinschaft als 'zweitbeste' Verfahren sozialer Koordination (223-264); Roger Häußling: Netzwerke und Organisationen - konträre oder komplementäre gesellschaftliche Mechanismen? (265-286); Stephan Voswinkel: Die Organisation der Vermarktlichung von Organisationen - Das Beispiel erfolgsbezogenen Entgelts (287-312); Thomas Brüsemeister: 'Wo Interaktion ist, soll Organisation werden' - Zur Einführung von Qualitätsmanagement in Schulen (313-343); Ursula Holtgrewe: Subjekte als Grenzgänger der Organisationsgesellschaft (244-368); Andreas Langer: 'Niemand kann zwei Herren dienen'? Erweiterungen und Kritik der Agenturtheorie zur Analyse organisationaler Handlungsstrukturen Sozialer Arbeit (369-406); III. Organisationen im gesellschaftlichen Wandel Niklas Luhman: Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution (409-450); Stefan Liebig, Holger Lengfeld: Organisationsstrukturen und moralische Überzeugungen (451-492); Lars Clausen: Neuzeitliche Organisationen angesichts gesellschaftlicher Gefahren (493-506); Wieland Jäger: Dienstleistung als Aggregat 'ganzer Menschen'. Überlegungen im Anschluss an die Theorie der Gesellschaft von Jürgen Habermas (507-528); Michael Faust: Managementberatung in der Organisationsgesellschaft (529-588). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/4 |