Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Welpe, Ingelore; Schmeck, Marike |
---|---|
Titel | Kompaktwissen Gender in Organisationen. |
Quelle | Frankfurt, Main u.a.: Lang (2005), 183 S. |
Reihe | Angewandte Genderforschung. 01; Gender research applied. 01 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-54550-9 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Gender Mainstreaming; Soziale Ungleichheit; Stereotyp; Kinderwunsch; Familie; Kinderlosigkeit; Mutter; Vater; Feminismus; Frau; Frauenbild; Frauenforschung; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Frauenförderung; Frauenpolitik; Soziales Verhalten; Europäischer Strukturfonds; Landespolitik; Hausarbeit; Humankapital; Arbeitsteilung; Bank (Wirtschaft); Personalpolitik; Unternehmen; Versicherungswirtschaft; Beruf; Beruflicher Aufstieg; Hochschule; Organisationsentwicklung; Best-Practice-Modell; Geschlechtsspezifik; Deutsche Telekom AG; Deutschland; Sachsen-Anhalt |
Abstract | "Das Buch führt in das Mainstream-Thema Gender ein. Es deckt den Wissensbedarf der Praxis zu den aktuellen Schlüsselbegriffen des Genderthemas und informiert über anwendungsreife Ergebnisse und bereits erprobte Methoden der Genderforschung in Organisationen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen, der Hochschule und aus Verwaltungen demonstrieren die Anwendung des Genderthemas. Mit den Themen Wirtschaft und Familie, Gender in der Personalführung, Genderlogik und Genderkompetenz in Organisationen schlägt das Buch eine Brücke zwischen Genderforschung und Organisationen und unterstützt die Umsetzung des Genderthemas in modernen Organisationen. Aus dem Inhalt: Schlüsselbegriffe Gender - Genderkonzept - Genderrollen - Genderaspekte Familie - Methoden Gender Mainstreaming - Gender in den Personalprozessen der Unternehmen - Gender-Praxisbeispiele aus Organisationen." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie; empirisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/4 |