Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchiefele, Ulrich
TitelPrüfungsnahe Erfassung von Lernstrategien und deren Vorhersagewert für nachfolgende Lernleistungen.
QuelleAus: Artelt, Cordula (Hrsg.): Lernstrategien und Metakognition. Implikationen für Forschung und Praxis. Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2005) S. 13-41Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-1514-4
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Tagebuch; Lernerfolg; Prüfung; Lernen; Lernforschung; Lernmotivation; Motivation; Effektivität; Wirkungsforschung; Student; Deutschland
AbstractDas zentrale Thema dieses Beitrags ist die (differentielle) Effektivität von Lernstrategien. Der Autor untersucht, ob prüfungsnah erfasste Lernstrategien zu einer besseren Prädiktion von Lernleistungen führen als eine handlungsferne Erfassung und ob die handlungsnah erfassten Lernstrategien als Mediatoren der Wirkung von Motivation auf Lernerfolg (Klausurleistung) gewertet werden können. [Der Autor] leistet damit einen klärenden Beitrag zu der Frage, ob - wie verschiedentlich vermutet - die oft berichteten geringen Zusammenhänge zwischen Strategien und Lernerfolg an der Abstraktheit der Formulierungen in allgemein gehaltenen Fragebögen liegen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die als Lerntagebücher in der Woche vor der Klausur erfasste handlungsnahe bzw. prüfungsnahe Erfassung von Lernstrategien via LIST (Lernstrategien im Studium) nicht zu deutlich höheren Zusammenhängen mit dem Lernerfolg führt als die prüfungsferne Fragebogenerfassung. Studierende neigen dazu, ihr eigenes Lernverhalten im allgemeinen Fragebogen zu überschätzen. Allerdings zeigen die Befunde, dass die prüfungsnah erfassten Überwachungsstrategien zusammen mit der Lerndauer eine zentrale Rolle bei der Vorhersage der Studienleistung spielen und wirksame Mediatoren von Motivationseffekten darstellen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: