Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Mandl, Heinz (Hrsg.); Kopp, Birgitta (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Titel | Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. Dokumentation eines Expertengesprächs. Standpunkte. |
Quelle | Berlin: Akademie Verl. (2005), X, 174 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-05-004168-4; 978-3-05-008503-6; 978-3-05-008504-3 |
DOI | 10.1524/9783050085036 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Forschung; BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung); Förderung; Förderungsmaßnahme; Förderungspolitik; Fachdidaktik; Staat; Nachwuchs; Hochschule; Empfehlung; Intervention; Konferenzschrift; Situationsanalyse; Tagungsbericht; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Bundesministerium für Bildung und Forschung; Wissenschaftler; Deutschland |
Abstract | Dieser Tagungsband dokumentiert die Beiträge des Expertengesprächs zur Empirischen Bildungsforschung, das am 11. und 12. Juni 2004 stattgefunden hat und auf dem eine Zwischenbilanz der Wirkungen der DFG-Förderinitiative "Forschergruppen in der Empirischen Bildungsforschung" gezogen wurde. "In einem ersten Kapitel wird ausführlich auf die Situation der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland eingegangen. Neben der Präzisierung des Begriffs wird der Gegenstandsbereich erläutert und das Besondere an diesem Forschungsfeld herausgestellt. ... Aufbauend auf diesem grundlegenden Eingangskapitel beleuchten die nachfolgenden Kapitel spezifische Aspekte der Empirischen Bildungsforschung. Zunächst werden in Kapitel 2 die Ergebnisse von drei Evaluationen der Erziehungswissenschaft in den Ländern Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg vorgestellt. ... Die anschließende Zwischenbilanz zur Förderinitiative in Kapitel 3 beschreibt einige positive Wirkungen aber weist auch auf weitere Herausforderungen hin. In Kapitel 4 werden profil- und strukturbildende Maßnahmen diskutiert, die zu einer Stärkung der Empirischen Bildungsforschung beitragen können. ... Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung solcher Maßnahmen werden in Kapitel 5 aus internationaler Sicht anhand Großbritanniens und der Niederlande erläutert. Darin nimmt die regelmäßige Evaluation vor dem Hintergrund wissenschaftlich und international gültiger Qualitätsstandards einen großen Stellenwert ein. Im Kontext der Verbesserung der Empirischen Bildungsforschung steht auf nationaler Ebene das Kapitel 6, in dem Förderprogramme von BLK, KMK und des Bundes dargelegt werden. Diese legen einen Schwerpunkt auf die Initiierung verschiedener meist anwendungsorientierter Programme, deren fundierte Datenbasis als Grundlage für weitere Forschung dienen kann. In Kapitel 7 werden Schlussfolgerungen für die Situation der Empirischen Bildungsforschung mit Blick auf Länder, Hochschulen und DFG gezogen. Von der detaillierten Darstellung der Situation der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland ausgehend werden abschließend in Kapitel 8 vom Wissenschaftlichen Beirat Empfehlungen zur Stärkung und Förderung der Empirischen Bildungsforschung ausgesprochen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |