Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Berlin / Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport |
---|---|
Titel | Bildung für Berlin. Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Qualitätsbereiche und Qualitätsmerkmale guter Schulen. |
Quelle | Berlin: Sen. f. Bildung, Jugend u. Sport (2005), 46 S. |
Reihe | Qualität macht Schule |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Selbstevaluation; Schule; Schulentwicklung; Schulinspektion; Schulprogramm; Schulkultur; Lehrer; Schulerfolg; Lernprozess; Personalentwicklung; Qualitätsmanagement; Durchführung; Inspektion; Professionalität; Qualität; Qualitätssicherung; Ziel; Berlin; Deutschland |
Abstract | "Alle Länder der Bundesrepublik Deutschland haben nach den internationalen und nationalen Schulleistungsuntersuchungen die Einführung neuer Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen veranlasst. Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen zu verbessern, werden in den Bundesländern unterschiedliche Qualitätsmodelle entwickelt. Bei den Überlegungen zur Erstellung eines Qualitätskonzeptes für Berlin wurden die verschiedenen Qualitätsmodelle der Bundesländer und der deutschsprachigen Nachbarländer auf ihre Übertragbarkeit auf die Berliner Verhältnisse überprüft. Es wurde deutlich, dass die Unterschiede vor allem in der Struktur und im formalen Aufbau liegen, es aber eine hohe inhaltliche Übereinstimmung in der Definition von guter Qualität von Schule und Unterricht gibt. Der "Orientierungsrahmen Schulqualität Niedersachsen" wurde... als Vorlage für den Berliner Handlungsrahmen gewählt." Neben der internen Evaluation der in den Schulprogrammen formulierten Qualitätsentwicklungsziele wird ab dem Schuljahr 2005/2006 in Berlin die Schulinspektion eingeführt als ergänzende, objektivierte Außensicht. "Der Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin wird die wesentliche Grundlage für die Erarbeitung der Verfahren und Instrumente der Schulinspektion sein." Der hier abgedruckte Handlungsrahmen Schulqualität umfasst sechs Qualitätsbereiche (1. Ergebnisse der Schule, 2. Lehr- und Lernprozesse, 3. Schulkultur, 4. Schulmanagement, 5. Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung, 6. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung) und 25 Qualitätsmerkmale, von denen 16 für die erste Inspektion verbindlich gelten und zwei weitere jeweils von den Schulen ausgewählt werden. Ab Juli 2008 werden alle 25 Qualitätsmerkmale in die Inspektion einbezogen. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |