Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Domsgen, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Konfessionslos - eine religionspädagogische Herausforderung. Studien am Beispiel Ostdeutschlands. Gefälligkeitsübersetzung: No religious denomination - a challenge for religious education. Studies using east Germany as an example. |
Quelle | Leipzig: Evang. Verl.-Anst. (2005), 412 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-374-02289-8 |
Schlagwörter | Bildung; Familie; Medien; Schule; Handlungsorientierung; Gemeinde (Kommune); Wertorientierung; Atheismus; Glaube; Religion; Religionspädagogik; Religiosität; Pädagogische Förderung; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Eine Religionspädagogik als Theorie religiöser Bildung, Erziehung und Sozialisation hat sich mit den Rahmenbedingungen ihres Denkens und Handelns zu befassen. In diesem Sinne sieht der Band die neuen Bundesländer als Paradigma für die Profilierung einer Religionspädagogik im Kontext der Konfessionslosigkeit. Er untersucht die religiösen Lernorte Familie, Gemeinde, Schule und Medien im ostdeutschen Kontext, fragt nach besonderen Prägungen und will Handlungsperspektiven aufzeigen. Die Ausführungen sind in Überlegungen zur Religiosität in Ostdeutschland, zu religionspädagogischen Konzepten in Europa sowie zu Anmerkungen aus der katholischen Religionspädagogik eingebettet. Zum Schluss werden Grundzüge einer ostdeutschen Religionspädagogik als Beispiel für eine Religionspädagogik im Kontext der Konfessionslosigkeit formuliert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Domsgen: (Ost)Deutschland und die Herausforderung der Konfessionslosigkeit. Einleitende Überlegungen zu einem immer wichtiger werdenden Thema (9-21); Olaf Müller/Gert Pickel/Detlef Pollack: Kirchlichkeit und Religiosität in Ostdeutschland: Muster, Trends, Bestimmungsgründe (23-64); Michael Domsgen: 'Ne glückliche Familie zu haben, is irgendwo mein Ziel.' Die Familie als Lernort des Glaubens im ostdeutschen Kontext (65-122); Roland Biewald/Matthias Spenn: 'Es wird schwierig, wo Menschen frühzeitig keine Erfahrungen damit gemacht haben.' Die Gemeinde als Lernort des Glaubens im ostdeutschen Kontext (123-183); Helmut Hanisch: 'Sie sollten die Möglichkeit haben, sich mit dem christlichen Glaubens zu beschäftigen.' Die Schule als Lernort des Glaubens im ostdeutschen Kontext (185-240); Christian Grethlein: 'James Bond hatte ein Haus in Jericho und feierte dort riesige Partys.' Die Medien als Lernort des Glaubens im ostdeutschen Kontext (241-282); Werner Simon: 'Den Religionsunterricht halten wir im Pfarrhaus.' Ostdeutsche Entwicklungen, Probleme und Perspektiven aus katholischer Sicht (283-339); Peter Schreiner: Ost- und westeuropäische Religionspädagogik im Umfeld der Konfessionslosigkeit (341-374); Helmut Hanisch: Evangelischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Mitteleuropa (375-387); Michael Domsgen/Helmut Hanisch: Den Herausforderungen begegnen: Grundzüge einer ostdeutschen Religionspädagogik (389-407). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |