Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Otto, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Partizipation und Inklusion im Alter. Aktuelle Herausforderungen. Gefälligkeitsübersetzung: Participation and inclusion during old age. Current challenges. |
Quelle | Jena: Ed. Paideia (2005), 121 S. |
Reihe | Aus dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938203-01-3 |
Schlagwörter | Pädagogik; Wissensgesellschaft; Lebensalter; Interkultureller Faktor; Geschlecht; Partizipation; Soziale Dienste; Lebenslanges Lernen; Altenhilfe; Konzept; Alter Mensch |
Abstract | "Gesellschaftliche Partizipation und Inklusion älterer Menschen - die Herausforderung ist in modernen Gesellschaften nicht zuletzt durch die Entberuflichung des Alterns zwar schon lange Thema: sie dramatisiert sich aber im Modernisierungsprozess; sie dynamisiert sich mit der demografischen Entwicklung einer 'ergrauenden Gesellschaft' und der vielfach beschworenen zurückgehenden Einbettung in soziale Netzwerke; sie stellt sich gerade in den Formen der 'Wiedereinbindung der Älteren' in besonders subtiler Weise neu; sie stellt sich besonders herausfordernd dar mit Blick auf die große Gruppe der Migrant(inn)en, deren Alterwerden in der Fremde jahrelang kaum thematisiert wurde; sie wird widersprüchlich modifiziert durch Mobilitäts-, Informations- und Kommunikationstechnologien und den ungleich verteilten Zugangschancen; sie ist geradezu die zentrale Perspektive in jenen sozialen Dienstleistungsberufen, die nicht mit den 'harten' und anerkannten Aufgaben der Pflege zu tun haben, sondern z.B. mit Selbsthilfe- und Bewältigungsressourcen und lebenslangem Lernen. Die Aufsätze verstehen sich zugleich als Beitrag zur Verständigung über Fächergrenzen hinweg - etwa als Dialog zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer (Alten-)Arbeit, zwischen Soziologie, Pflegewissenschaft und Erziehungswissenschaft. Sie markieren die lebenslaufbezogene Öffnung ganz unterschiedlicher Fachrichtungen an der FSU Jena und ihr gemeinsames Interesse, die Herausforderungen einer Gesellschaft der langen Lebensalter engagiert aufzugreifen. Sie beharren in unterschiedlichen Zugriffen auf dem Universalitätsanspruch der unverändert aktuellen Aufgabe: der gesellschaftlichen Partizipation und Inklusion älterer Menschen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Stephan Lessenich/Ulrich Otto: Das Alter in der Aktivgesellschaft - eine Skizze und offene Fragen zur Gestalt eines 'Programms' und seinen Widersprüchen (5-18); Martha Friedenthal-Haase: Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen: Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Bildung und Lebensalter (19-39); Käthe Schneider: Die digitale Teilung im Erwachsenenalter: Bedingungen und andragogische Implikationen (41-55); Alexander Zwickies: Alter(n) und Geschlecht im Kontext lebenslangen Lernens (57-84); Heike Schubert: Auf dem Weg zu einer kultursensiblen Altenhilfe und interkulturellen Öffnung der Dienste (85-119). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/4 |