Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRobertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.)
InstitutionUniversität (Karlsruhe). Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
TitelMobilität in der globalisierten Welt.
Gefälligkeitsübersetzung: Mobility in the globalized world.
QuelleKarlsruhe (2005), 202 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProblemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft. 11
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISSN1860-4250
ISBN3-937300-62-7
URNurn:nbn:de:0072-34412
SchlagwörterKultur; Kommunikation; Informationsgesellschaft; Arbeitswelt; Technologische Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Migration; Migrationshintergrund; Mobilität; Weltgesellschaft; Umweltpolitik; Reise; Transport; Verkehrspolitik; Globalisierung; Tourismus; Jugendarbeit; Freizeit; Erweiterung; Osterweiterung; Europäische Union; Künstler
Abstract"Die globalen Entwicklungen geben Anlass zu vorsichtigen Hoffnungen auf eine - zumindest virtuell - durch die Datenmobilität der elektronischen Netze verbundene Weltgesellschaft; sie erfordern jedoch auch eine kritische Beschäftigung mit dem Phänomen der zunehmenden Mobilität von Menschen, sei es politisch durch weltweite Wanderbewegungen der Migration, aufgrund von Kriegszuständen oder schlechter sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen, sei es durch die extensive Reiselust gerade der deutschen Bevölkerung, die zu neuen Welterfahrungen wie zu verkehrs- und umweltpolitischen Fragen führt. Mobilität zwischen Reiselust und neuen Anforderungen der Arbeitswelt, zwischen Umweltproblemen und globaler Kommunikation, zwischen räumlicher Veränderung, z.B. durch die Osterweiterung der Europäischen Union, und künstlerischer Horizonterweiterung - der neue Band der 'Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft' behandelt aus interdisziplinärer Perspektive das Spektrum der Mobilität in einer globalisierten Welt und zeigt auch die Relativität der eurozentrischen Position in einer globalen Welt, denn - wie es der Eröffnungsbeitrag von Hermann Lübbe bereits im Titel anmerkt - der Globus hat kein Zentrum." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Caroline Y. Robertson-von Trotha: Mobilität in der globalisierten Welt. Eine Einführung (9-12); Hermann Lübbe: Der Globus hat kein Zentrum. Über kulturelle und politische Wirkungen verdichteter Netze (13-28); Kurt Möser: Transport und Bewegungslust. Die Funktion der Straßenmobilität heute (29-44); Christoph Becker: Arbeit - Freizeit - Mobilität. Wichtige Trends in Freizeit und Tourismus (45-50); Stefanie Wahl: Arbeit - Freizeit - Mobilität. Zwischen demographischem und technologischem Wandel (51-62); Firoz Kaderali: Datenmobilität in der Informationsgesellschaft (63-72); Johann Günther: Technologie und Datenmobilität (73-112); Matthias Winzer: Bilder von Europa. Ohne die Arbeit von Künstlern herrscht visueller Analphabetismus zwischen den Nationen (113-118); Robert Hettlage: Die EU als Wanderungsraum - zwischen alten und neuen gesellschaftlichen Herausforderungen (119-146); Norbert Radermacher: Theater ohne Grenzen. Von der Qualität des interkulturellen Dialogs in der Kinder- und Jugendkulturarbeit (147-156); Angelina Topan: Der Mythos von der Massenimmigration. Ost-West-Wanderung im Zuge der Osterweiterung (157-174); Sabine Schäfer, Joachim Krebs: Klang - Zeit - Raum - Bewegung. Die RaumklangInstallationen (175-196).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: