Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Moser, Urs (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. |
Quelle | Oberentfelden: Sauerländer (2005), 231 S. |
Reihe | Pädagogik bei Sauerländer; Sauerländer mehr wissen |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-03-450152-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Kulturelle Identität; Selbsteinschätzung; Soziale Herkunft; Förderungsmaßnahme; Eltern; Kind; Vorschule; Schulklasse; Grundschule; Lehrer; Schüler; Lernerfolg; Schülerleistung; Soziale Kompetenz; Wortschatz; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Messung; Teilnahme; Freizeitgestaltung; Freizeitverhalten; Zusammensetzung; Migrant; Schulanfänger; Schweiz; Zürich |
Abstract | Um Fragen der Bildungsplanung und Schulentwicklung differenziert angehen zu können, braucht es zuallererst Erkenntnisse darüber, was, wann und in welchem Ausmass die Schülerinnen und Schüler in der Schule an Kenntnissen und Fertigkeiten erwerben. Dazu sind in den vergangenen Jahren bereits mehrere Untersuchungen durchgeführt worden. Diese Untersuchungen haben... wertvolle Erkenntnisse über den Lern- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Stufen hervorgebracht. Allerdings sind diese Studien fast immer im Rahmen einer einzelnen Schulstufe durchgeführt worden. Was bisher fehlt, sind Studien, welche die schulischen Leistungen über eine längere Zeit und über mehrere Stufen verfolgen. Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat eine solche Langzeitstudie im Jahr 2003 beschlossen und in Auftrag gegeben. 2000 Zürcher Schulkinder wurden über den Verlauf ihrer gesamten obligatorischen Schulzeit hinweg periodisch (Schuleintritt, 3., 6. und 9. Klasse) auf ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Lesen, Wortschatz und Mathematik sowie auf ihre sozialen Kompetenzen hin getestet und beobachtet. Neben diesen Kompetenzbereichen werden auch ergänzende Daten aufgenommen: der soziale Kontext und das familiäre Umfeld der Schulkinder sowie die Art und der Umfang von ergänzenden Unterstützungsmassnahmen. Die dadurch erreichte Vergleichbarkeit von Leistungs- und Kenntnisstand bei einer relativ konstanten Population kann so um weitere Aspekte ergänzt werden, beispielsweise im Hinblick auf die Lehrplanerfüllung oder die Wirksamkeit von bestimmten Fördermassnahmen. Dieser erste Band der Langzeitstudie veröffentlicht die Untersuchungen zum Zeitpunkt des Schuleintritts. Unter Führung des Kompetenzzentrums für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich wurden dazu Kinder in 120 ersten Klassen des Kantons Zürich getestet und befragt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |