Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.); Höhmann, Katrin (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung |
Titel | Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule. 30 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: School development and school effectiveness. System control, educational opportunities and school development. 30 years of the Institute for School Development. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa Verl. (2005), 308 S. |
Reihe | Veröffentlichung des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1681-9 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Evaluation; Chancengleichheit; Familie; Medien; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Schulprogramm; Unterricht; Qualitätsmanagement; Effektivität; Innovation; Qualität; Qualitätssicherung; Deutschland |
Abstract | Der vorliegende Forschungsband bietet einen differenzierten Einblick in aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Schulforschung. Er thematisiert im Kern den Zusammenhang von Schulwirksamkeit und Schulentwicklung. Diese Verknüpfung wird aktuell in doppelter Hinsicht bedeutsam: Einerseits werden fur Konzepte und Strategien der Schulentwicklung grundlegende Erkenntnisse der Qualitäts- und Wirksamkeitsforschung benötigt, um Entwicklungsbereiche, Wirkungsfelder und relevante Qualitätsfaktoren in gezielten Schulentwicklungsansätzen berücksichtigen zu können. Andererseits müssen aus Forschungserkenntnissen zur Bildungsqualität und Schulwirksamkeit Konsequenzen gezogen und Entwicklungsstrategien entfaltet werden, die sich nicht aus Qualitätsbefunden direkt ergeben, sondern aus Erkenntnissen der Schulentwicklungsforschung zu Voraussetzungen und Bedingungen von Wandel und Innovationsprozessen. Schulentwicklungs- und Schulwirksamkeitsforschung können sich zudem mit den jeweils eigenen Befunden gegenseitig zu neuen Fragestellungen anregen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |