Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schoy-Lutz, Monika |
---|---|
Titel | Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit "Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras". |
Quelle | Hildesheim u.a.: Franzbecker (2005), 389 S. Zugl.: Weingarten, Pädagog. Hochsch., Diss., 2005. |
Reihe | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. 39 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88120-398-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Evaluation; Unterrichtsbeobachtung; Verhalten; Realschule; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Fehler; Lernkultur; Unterrichtsforschung; Unterrichtsstil; Video; Mathematikunterricht; Analyse; Hochschulschrift; Klassifikation; Qualität; Deutschland |
Abstract | Übergeordnete Zielsetzung dieser Arbeit ist "die Entwicklung und Anwendung eines Instrumentariums zur Erhebung der Fehlerkultur im Mathematikunterricht". Dies soll auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen im Mathematikunterricht betrieben werden. "Dazu werden [in Kapitel 1] zunächst zur Einordnung einer positiven Fehlerkultur in den Gesamtzusammenhang zwei sich prinzipiell unterscheidende Auffassungen über Lehren und Lernen [lehrerzentriert - behavioristisches Lernmodell, schülerzentriert - konstruktivistisches Lernmodell] einander gegenüber gestellt. ... Der Bezug zwischen Fehlerkultur und Unterrichtsqualität wird dadurch hergestellt, dass bedeutsame Ergebnisse über Unterrichtsqualitätsforschung aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie und der Mathematikdidaktik referiert werden (Kapitel 2). ... Diese werden dann in Kriterien einer positiven Fehlerkultur übersetzt und den empirischen Ergebnissen zur Fehlerkultur im Unterricht gegenübergestellt (Kapitel 4). ... Kapitel 3 referiert Ergebnisse über traditionelle Fehleranalysen und Fehlerklassifikationen. In Kapitel 5 werden die Fragestellung und die Ziele der Arbeit formuliert. Die fachdidaktische Hintergrundsinformation über die Unterrichtseinheit, in welcher die vorliegende Forschungsarbeit angesiedelt ist [der "Satzgruppe des Pythagoras"] werden in Kapitel 6 dargelegt. Kapitel 7 und 8 wird die Entwicklung des Instrumentariums zur Erhebung der Fehlerkultur dokumentiert und transparent gemacht. Die Auswertung der Daten von sechs Schulklassen [in Kapitel 9] ergibt detaillierte Erkenntnisse über die vorherrschende Fehlerkultur in den untersuchten Klassen, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fehlerkultur im Schulartenvergleich, über spezifische Handlungstypen im Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht und über eine Reihe von Hypothesenprüfungen und Hypothesengenerierungen. Kapitel 10 stellt Impulse für eine positive Fehlerkultur in der Schulpraxis zur Diskussion. Die Zusammenfassung der Arbeit in Kapitel 11 stellt die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen. In Kapitel 12 werden mögliche zukunftsweisende weitere Forschungsarbeiten, die Fehlerkultur zum Evaluationsgegenstand machen, skizziert." (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |