Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Richter, Karin; Plath, Monika |
---|---|
Sonst. Personen | Goethe, Franziska (Mitarb.) |
Titel | Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2005), 231 S. |
Reihe | Lesesozialisation und Medien |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1356-9 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fernsehen; Medienkompetenz; Grundschule; Schüler; Motivation; Didaktik; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Märchen; Lesen |
Abstract | Die internationalen Vergleichsstudien PISA und IGLU haben eine Debatte um die zentralen Fragen der Bildung in Deutschland ausgelöst, in deren Mittelpunkt auch die Bedeutung des Lesens, der Lesekompetenz, und der Lesemotivation steht. Zentrale Befunde der Erfurter Studie über eine Möglichkeit und Grenzen schulischer Einflussnahme auf die Entwicklung von Lesemotivation im Grundschulalter werden hier erstmals ausführlich dargestellt. Die Konzentration auf die Grundschule erklärt sich vor allem aus der Bedeutung dieser Bildungsphase für die Prozesse literarischer Sozialisation. Neueste Erkenntnisse der Hirnforschung machen zudem deutlich, wie folgenreich eine Vernachlässigung der Bildungsmöglichkeiten - insbesondere des Umgangs mit Sprache und Literatur - in dieser Altersphase für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung ist. Parallel zur empirischen Forschung und zu deren Auswertung haben die Autorinnen in einer Fülle an Unterrichtsversuchen verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Lesemotivation an unterschiedlichen literarischen Beispielen sowie im Medienkontext erprobt. Vor diesem Hintergrund wird an diesem Band an Modellen zu verschiedenen Genres sichtbar gemacht, wie die in der Studie erhobenen Defizite überwunden und sowohl Mädchen als auch Jungen zum Lesen angeregt werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |