Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wagner, Petra |
---|---|
Titel | Häusliche Arbeitszeit für die Schule. Eine Typenanalyse. |
Quelle | Münster, Westfalen u.a.: Waxmann (2005), 160 S. |
Reihe | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. 45 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-1435-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Forschung; Fragebogenerhebung; Tagebuch; Hauptschule; Gymnasium; Schüler; Lernerfolg; Lernen; Lerninhalt; Hausaufgabe; Arbeitszeit; Berufsschule; Zeitbudget; Belastung; Theorie; Typologie; Individuum; Österreich |
Abstract | Hausaufgaben und das damit verbundene Zeitinvestment sind für Schüler(innen) und oft auch deren Eltern allgegenwärtige Spannungsfelder. Dies war Anlass für eine vertiefende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie viel Zeit Sekundarschüler(innen) für schulbezogene Arbeiten zu Hause verbringen. Intention dieser Arbeit als Teil des Forschungsprojekts "Arbeitszeit für die Schule" war eine detaillierte Analyse der häuslichen Arbeitszeit für die Schule. Zu diesem Zweck wurden 595 Schüler(innen) aus Hauptschule, Gymnasium und berufsbildenden höheren Schulen befragt. Auf Basis des Rahmenmodells der Determinanten der aufgewendeten Lernzeit von Helmke und Schrader (1996) wurde das Zeitinvestment der Schüler(innen) im Zusammenspiel individueller Kompetenzen bzw. schulischer Belastungsfaktoren (z.B. Prüfungsangst, schulisches Selbstkonzept, Leistungsdruck) untersucht und ein Lern- und Kompetenztypmodell generiert. Dieses Typenmodell wird neben weiteren quantitativen Aspekten der schulischen Hausarbeit im empirischen Teil der Arbeit beschrieben und abschließend im Kontext bisheriger Literatur diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |