Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gruber, Denis; Kirschner, Andrea; Mill, Sandra; Schach, Manuela; Schmekel, Steffen; Seligman, Hardo |
---|---|
Titel | Living and working in slums of Mumbai. Gefälligkeitsübersetzung: Leben und Arbeiten in den Slums von Mumbai. |
Quelle | Magdeburg (2005), 47 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitsbericht / Universität Magdeburg, Institut für Soziologie. 36 |
Beigaben | Abbildungen 2; Karten 2; Tabellen 1 |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1615-8229 |
Schlagwörter | Soziales Milieu; Familie; Frau; Kind; Stadt; Stadtsanierung; Armut; Entwicklungsland; Ethnischer Konflikt; Migration; Slum; Humankapital; Arbeitsbedingungen; Sozialkapital; Arbeit; Arbeitssituation; Informeller Sektor; Alltag; Lebensweise; Stadtbevölkerung; Asien; Indien; Südasien |
Abstract | Die Studie untersucht Aspekte des Lebensalltags und der Arbeitssituation von Slumbewohnern in Mumbai (ehemals Bombay), wobei sich die Ausführungen insbesondere mit den Ursachen der Unsicherheit und der Ungeschütztheit auseinandersetzen. Die Untersuchung basiert auf den Forschungsergebnissen einer Feldforschung der Autoren in vier Slums von Mumbai 2004 und einer Literaturstudie. In das Thema einführend, wird zunächst der Untersuchungsgegenstand 'Slum' in seinen Grundzügen und seiner Entwicklung beschrieben. Der zweite Schritt beschäftigt sich mit der Migration der Landbevölkerung in die indische Megacity in der Hoffnung, dort einen Lebensraum und Arbeit im informellen Sektor der Stadt zu finden. Daraus entsteht ein Konflikt mit den ambitionierten Plänen der Zentralregierung und der Stadtverwaltung, die Mumbai zu einem 'neuen Schanghai' formen möchten und dafür enorme infrastrukturelle Maßnahmen (Straßenbau, Flughafen usw.) einleiten. Hierzu werden auch die Slumgebiete benötigt bzw. einbezogen. Vor diesem Hintergrund stellen die nachfolgenden vier Kapitel die Lebenssituation der Slumbewohner dar: (1) die Arbeitssituation in der informellen Slumwirtschaft, (2) Kapitalformen und ethnische Streitfragen, (3) die Angst vor dem Abriss der Slums sowie (4) die Situation der sozial ungeschütztesten Slumbewohnern, der Frauen und Kinder. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1950 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |