Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLehmann, Kai (Hrsg.); Schetsche, Michael (Hrsg.)
TitelDie Google-Gesellschaft.
Vom digitalen Wandel des Wissens.
Gefälligkeitsübersetzung: The Google society. Digital change in knowledge.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2005), 408 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension (1)
Rezension (2)
Inhaltsangabe
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89942-305-4
SchlagwörterWissen; Wissensgesellschaft; Massenmedien; Lernprozess; Digitalisierung; Kunst; Bürgerrechte; Politik; Öffentlichkeit; Beschaffung; Wissenschaft; Ökonomie; Netzwerk; Virtualisierung; Internet; Information; Informationstechnologie
Abstract"Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: tu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme der verschiedenen Dimensionen der internetbasierten Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und. Wirklichkeit miteinander ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Florian Rötzer: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft (11-14); Michael Schetsche, Kai Lehmann, Thomas Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung (17-31); Kai Lehmann: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft (33-39); Christine Plass: Das grosse Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter (41-46); Nicola Döring, Christine Dietmar, Alexander Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation (47-51); Kai Lehmann: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann (53-60); Nina Degele: Neue Kompetenzen im Internet. Kommunikation abwehren, Information vermeiden (63-74); Klaus Patzwaldt: Suchmaschinenlandschaften (75-88); Martin Röll: 'Am Anfang war das Wort' Weblogos, Google und Geschäftsbeziehungen (89-93); Jan-Mark Batke: Wie sich Melodien finden lassen (95-100); Markus Beckedahl: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit (103-112); Michael Schetsche: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet (113-120); Monika Lehnhard: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder (121-126); Helga Böhm: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org (127-132); Christian Arns: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert (133-138); Christiane Schulzki-Haddouti: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (141-150); Beatrice Lüttcher: Eine kurze Geschichte freier Software. Interview mit Oliver Zendel (151-156); Rainer Kuhlen: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation (157-162); Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissenschaft Version 3.0 (163-168); Michael Domsalla: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (171-180); Hendrik Speck und Frederic Philipp Thiele: Goggle. Gossip und PR-ostitution. Das Geschäft mit der Suchmaschine (181-190); Klaus Patzwaldt: Google Inside (191-196); Holger Schilp: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten (197-201); Christoph Neuberger: Das Ende des 'Gatekeeper'- Zeitalters (205-212); Judith Roth: Der digitale Zeitungsmarkt (213-220); Bö Lohmöller: Blogs sind? Blogs sind! (221-228); Kai Lehmann: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich (229-233); Jochen Wegner: Die Googleisierung der Medien (235-240); Petra Risau und Martin Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? (243-252); Christian Schlieker und Karl Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (253-262); Alexandra Klein: 'Ihr seid voll col' Online-Beratung für Jugendliche (263-268); Marc Neller: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden (269-271); Nicola Döring und Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in Chats (273-280); Katja Hoffmeister: Von der Überflüssigkeit eines Begriffes. Bildung mit E-Learning (283-288); Benjamin Wischer: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre (289-298); Dieter Müller: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung (299-304); Thea Payome: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel (305-310); Natascha Thomas: Wissenschaft in der digitalen Welt (313-322); Jan Schmidt: Online-Forschung. Wissen über das Netz (323-328); und weitere Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: