Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKelle, Helga
TitelKinder und Erwachsene.
Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis.
Gefälligkeitsübersetzung: Children and adults. Differentiation of generations as cultural practice.
QuelleAus: Hengst, Heinz (Hrsg.); Zeiher, Helga (Hrsg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 83-108Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-4140-8
SchlagwörterKultur; Erziehungswissenschaft; Forschungsmethode; Generation; Kindheit; Kind; Heuristik; Soziologie; Diskurs; Generationenverhältnis; Soziale Differenzierung; Erwachsener
AbstractIn der Kindheitssoziologie ist der Autorin zufolge eine Revision konstruktivistischer Ansätze und eine neue Auseinandersetzung mit anthropologischen Positionen zu beobachten. Ansätze, die nach der sozialen Konstruktion der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen fragen, werden mit der Anforderung konfrontiert, den Status generationaler Differenz als anthropologische Konstante zu reflektieren. In den Sozialwissenschaften verweist die Renaissance des Generationenbegriffs zwar einerseits auf eine Diskurslinie des sozialen Wandels und der Abnahme der Bedeutung generationaler Differenz hin. Aber in einer anderen Diskurslinie, die vor allem in der Erziehungswissenschaft zu verorten ist, wird kulturvergleichend darauf hingewiesen, dass generationale Ordnungen nach wie vor in allen Gesellschaften eine Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die generationale Ordnung erodiert oder sich als persistent erweist. Die Autorin skizziert zunächst die erziehungswissenschaftlichen und soziologischen Begriffsbestimmungen zu "Generationen" und geht in einem kurzen Exkurs auf die Rezeption Karl Mannheims in der Kindheitssoziologie ein. Sie erörtert anschließend die Fragen, wie sich sozialwissenschaftliche Ansätze zur Anthropologie generationaler Ordnungen theoretisch positionieren, wie sie eine Heuristik der Generationenforschung vorbereiten können und welche Anschlüsse die "peer culture"-Forschung für eine sozialwissenschaftlich-kulturanalytische Grundlagenforschung der Generationenunterscheidung bietet. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: