Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grünendahl, Martin; Martin, Mike |
---|---|
Titel | Intergenerative Solidarität und praktische Implikationen. Gefälligkeitsübersetzung: Intergenerative solidarity and practical implications. |
Quelle | Aus: Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. 1, Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. Tübingen: Dgvt-Verl. (2005) S. 239-265 |
Reihe | Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. 11 |
Beigaben | Tabellen 3; Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-87159-611-6 |
Schlagwörter | Solidarität; Forschungsmethode; Generation; Familie; Soziale Unterstützung; Generationenverhältnis; Modell; Praxisbezug; Theorie; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Die Autoren untersuchen die Frage von Unterstützung und Solidarität zwischen Eltern und Kindern sowohl aus theoretischer Perspektive als auch anhand von empirischen Ergebnissen der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Der Begriff der Solidarität wird zunächst aus sozialpolitischer Sicht erörtert und es werden die in der Forschungsliteratur häufig vorgetragenen Argumente für eine Abnahme bzw. Zunahme der Solidarität zwischen den Generationen aufgelistet. Im Anschluss daran wird die Theorie der intergenerationalen Solidarität von Vern Bengtson et al. vorgestellt, um auf dieser Grundlage ein eigenes Auswertungsmodell zu entwickeln, das die ausgetauschte Unterstützung als wesentliche Zielvariable enthält. Mit Hilfe dieses Modells, das die strukturelle, normative, affektive, assoziative und funktionale Dimension intergenerativer Beziehungen erfasst, und anhand von Teilstichproben aus der ILSE-Studie werden in einem Ost-West-Vergleich folgende Fragen untersucht: (1) Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland in der Ausprägung intergenerationaler Solidarität? (2) Kann der Ansatz von Bengtson et al. auf deutsche Kohorten übertragen werden? (3) Welches sind die wesentlichen Prädiktoren für die ausgetauschte Unterstützung? (4) Gibt es dabei eine Strukturgleichheit in ost- und westdeutschen Teilstichproben? (5) Welche praktischen Implikationen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten? (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |