Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Winkel, Sandra |
---|---|
Titel | Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Nutzung von Gesprächsforen im Internet. Gefälligkeitsübersetzung: Suicidality among adolescents and young adults. Utilization of discussion forums in the Internet. |
Quelle | Bremen (2005), 492 S.
PDF als Volltext Bremen, Univ., Diss., 2005. |
Beigaben | Anhang 15 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Selbstmord; Soziale Unterstützung; Hochschulschrift; Internet; Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | "Vielfach sind zwischen Medienberichten über Suizide und der Suizidalität junger Menschen Zusammenhänge hergestellt worden. Ungeklärt ist bisher die Frage, in welcher Hinsicht auch das Internet als neues, interaktives Medium Suizidalität beeinflusst. So genannte 'Suizidforen' haben dabei die besondere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wie von Experten auf sich gezogen. Diese Gesprächsforen werden sehr kontrovers beurteilt: Auf der einen Seite wird die Gefahr gesehen, dass sich junge Menschen über Suizidmethoden informieren oder suizidales Verhalten nachahmen. Andererseits sind auch hilfreiche Effekte dieser Foren denkbar, wie die gegenseitige Unterstützung der Teilnehmer und die Möglichkeit, über das tabuisierte Thema Suizidalität offen zu sprechen. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, durch (a) eine Online-Befragung und (b) durch Inhaltsanalysen der Beiträge in Suizidforen die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen der Foren aus der Sicht der Teilnehmer zu untersuchen. Als wesentliches Ergebnis der Online-Befragung kann festgehalten werden, dass die Foren aus Sicht der Nutzer Suizidalität eher vermindern als auslösen oder erhöhen. Die Nutzer erfahren durch die Foren viel soziale Unterstützung und nur in geringem Maße soziale Belastung. Die soziale Unterstützung durch die Foren, die suggestive (imitationsanregende) Wirkung der Foren, das Ausmaß der Depressivität der Nutzer, die soziale Unterstützung durch die Familie und durch die Freunde erweisen sich in der Regressionsanalyse als relevant, um Suizidalität vorherzusagen, wobei die Unterstützung durch die Freunde erwartungswidrig die Suizidalität erhöhte. Die Effekte von Suizidforen, in denen nicht über Suizidmethoden diskutiert wird, sind als positiver einzuschätzen als die Effekte von Methodenforen. Suizidforen ähneln in ihrer Wirkung anderen Selbsthilfeforen. Viele Suizidforennutzer sind grundsätzlich interessiert an professionellen Hilfsangeboten im Internet und haben konkrete Wünsche an deren Ausgestaltung. Die Befunde der Inhaltsanalysen bestätigten weitgehend die Ergebnisse der Befragung. Die Ergebnisse der Studie werden hinsichtlich ihrer Gültigkeit und ihrer praktischen Relevanz diskutiert." (Autorenreferat). "Several studies have shown effects of media reports on suicidality of young people. The role of the internet as a new, interactive medium in this context is still unknown. So-called 'suicide forums' have attracted interest of the media as well as among experts. These forums are judged controversially: On the one hand, there is the risk of young people reading about suicide methods and imitating suicidal behavior. On the other hand, there might be positive effects (e.g. mutual social support among the members of a suicide forum; the chance to talk openly). The present study aimed at identifying both the positive and negative effects of participating in a suicide forum from the users' perspective by (a) presenting an online-questionnaire to the users, (b) a content-analysis of written material from suicide forums. An important result of the online survey is the users' view of the suicide forums as suicide-protective rather than suicide-inducing. Users gain much social support from their forum. Social strain is hardly reported. Social support and suggestive effects of the forum, social support from family and from real-life-friends and users' depression predicted users' suicidality in a regression analysis. Social support from real-life-friends increased suicidality instead of reducing it. Effects of forums without communicative exchange about suicide methods can be rated as more positive than effects of forums in which these issues are discussed. The effects of suicide forums are similar to other self-help forums in the internet. Many users of suicide forums are interested in professional help sites in the internet and express desires for special designs of such facilities. Findings from the content analysis support the reported results from the online survey. Results are discussed regarding their validity and their relevance for practical application." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |