Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bittlingmayer, Uwe H. |
---|---|
Titel | "Wissensgesellschaft" als Wille und Vorstellung. Gefälligkeitsübersetzung: "Knowledge society" as will and an idea. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2005), 361 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Beigaben | Abbildungen 13; Tabellen 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89669-525-8 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Postindustrielle Gesellschaft; Informationsgesellschaft; Sozialkapital; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Wissensmanagement |
Abstract | "Die Diagnose, dass wir in einer Zeit unaufhaltsamen Wandels am Übergang zur 'Wissensgesellschaft' leben, wird heute als selbstverständlich angesehen und bildet so das augenblicklich diskursmächtigste sozialwissenschaftliche Deutungsangebot. Uwe Bittlingmayer stellt diese Konsensformel in Frage und untersucht, ob sich spezifische Akteure oder Gruppen hinter dem Diskurs um 'Wissensgesellschaft' ausmachen lassen. Seine ideologiekritische Studie auf der Grundlage der Soziologie Pierre Bourdieus zeigt, dass die Zeitdiagnose 'Wissensgesellschaft' keine neutrale Beschreibung von Gegenwartsgesellschaften liefert, sondern die Wissensformen und Erfahrungswelten spezifischer Milieus unzulässig verallgemeinert und dadurch symbolische wie materielle Herrschaft legitimiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: (1) Postindustrielle, postkapitalistische oder informationelle "Wissensgesellschaft"? (33-48); (2) "Wissensgesellschaft": Zur Produktion der Popularität eines Labels und zu impliziten Konsequenzen (49-80); (3) "Wissensgesellschaft" als Struktur oder Semantik? Die Makroebene (81-136); (4) Flache Hierarchien und universitäre Dienstleistungsunternehmen als Motoren der "Wissensgesellschaft": die Mesoebene (137-197); (5) Das Selbst der "Wissensgesellschaft": die Mikroebene (199-255); Zwischenresümee: Zwischen Wissensbasierung und Weiterbildungszwang (257-261); (6) Strukturierte Ungleichheit in der "Wissensgesellschaft" (263-319); Schluss: Sozialer Raum und Wissens-Klassen (321-334). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |