Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ertel, Helmut |
---|---|
Titel | Kontextuelle Bedingungen des Ausbilderhandelns. Eine Analyse der Handlungsbedingungen von Ausbildern in der militärischen Führungskräfteausbildung am Beispiel der Unteroffizierschule des Heeres. Gefälligkeitsübersetzung: Contextual conditions of instructors' actions. An analysis of the action conditions of instructors in the training of military executives, using the Army NCO Academy as an example. |
Quelle | Neubiberg (2005), 260 S.
PDF als Volltext Neubiberg, Univ. der Bundeswehr München, Diss., 2005. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
URN | urn:nbn:de:bvb:706-1245 |
Schlagwörter | Pädagogische Theorie; Unterricht; Militär; Ausbildung; Lehrgang; Offizier; Hochschulschrift; Qualitätssicherung; Bundeswehr; Ausbilder; Führungskraft; Deutschland; Hessen |
Abstract | "Die Prozesse reflexiver Modernisierung beeinflussen immer intensiver das pädagogische Handeln in institutionellen Zusammenhängen. Auch die Bundeswehr reformiert zurzeit ihr umfangreiches Ausbildungssystem, um sich den Bedingungen der weltweiten Transformation und Globalisierung anzupassen. Im Bereich der lehrgangsgebundenen Führungskräfteausbildung der Unteroffiziere und Feldwebel des Heeres stellen die Reform der Laufbahnen und die daraus folgenden Konsequenzen die Ausbilder der Unteroffizierschule des Heeres vor große Herausforderungen. Die Arbeit untersucht, wie sich die Ausbilder des zentralen Feldwebellehrganges diesen Herausforderungen stellen und wie sie diese bewältigen. Im Einzelnen befasst sich die Arbeit mit: der Darstellung und Analyse der Handlungsbedingungen der Ausbilder; der Darstellung des Zusammenhangs zwischen den Handlungsbedingungen, den pädagogischen Theorien der Ausbilder sowie der konkreten Unterrichts- und Lehrgangsgestaltung; Überlegungen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung; der Einbindung der Untersuchungsergebnisse in die Felder der Professionsforschung sowie mit Empfehlungen zur Optimierung der bislang vorliegenden Lehrgangskonzeption. Die Arbeit ist empirisch-analytisch aufgebaut und nutzt eine Methodentriangulation bestehend aus einer Dokumentenanalyse, themenzentrierten Interviews, Fragebögen, Gesprächen sowie Unterrichtsbeobachtungen." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. "The process of reflexive modernization affects more and more pedagogical action in institutional relations. Also the German armed forces are actually reforming their system of apprenticeship to deal with the worldwide processes of transformation and globalization. In the context of leadership training of army sergeants, the reform of the branches and careers causes a lot of consequences and challenges for the instructors of the German sergeants' school. The examination analyses how the instructors deal with the situation and how they fulfill their tasks. The analysis engages in: the description and analysis of the conditions of the instructors' action; the description of the relation between conditions of action, pedagogical theories and concrete action in instructional situations; considerations with regard to the quality management; the integration of the results into the field of professional research; recommendations to improve the existing conditions of apprenticeship. The study is based upon a methodical design, which uses a triangulation of document analysis, structured and problem-centered interviews, questionnaires, conversations and observations." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |