Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenColliot-Thélène, Catherine (Hrsg.); Etienne, François (Hrsg.); Gebauer, Gunter (Hrsg.); Bourdieu, Pierre (gefeierte Person)
TitelPierre Bourdieu: deutsch-französische Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Pierre Bourdieu: German-French perspectives.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2005), 328 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1752
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-518-29352-4
SchlagwörterStrukturalismus; Sinn; Sozialer Raum; Feldtheorie; Handlung; Handlungstheorie; Geschlechterbeziehung; Systemtheorie; Elite; Klassengesellschaft; Macht; Politik; Weltgesellschaft; Wissenschaft; Soziologie; Festschrift; Habitus; Struktur; Strukturanalyse; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Bourdieu, Pierre
Abstract"Schon zu Lebzeiten ein moderner Klassiker, hat Pierre Bourdieus Werk die französische und deutsche Soziologie nachhaltig beeinflusst. Obgleich kein Großtheoretiker im deutschen Sinne, haben seine Konzepte und Theoreme rasch Eingang in Philosophie, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden. Seine zahlreichen empirischen Studien gelten als Paradigma soziologischer Analyse diesseits und jenseits des Rheins. Wie kaum ein französischer Soziologe vor ihm hat er immer wieder das Schnittfeld von Philosophie und Soziologie problematisiert, wie auch als Intellektueller das Verhältnis von Wissenschaft und Politik reflektiert. Anlässlich seines 75. Geburtstages setzen sich renommierte Philosophen und Sozialwissenschaftler aus Frankreich und Deutschland mit diesem facettenreichen Werk auseinander." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Peter Müller: Handeln und Struktur. Pierre Bourdieus Praxeologie (21-42); Cornelia Bohn: Eine Welt-Gesellschaft. Operative Gesellschaftskonzepte in den Sozialtheorien Luhmanns und Bourdieus (43-78); Beate Krais: Die moderne Gesellschaft und ihre Klassen - Bourdieus Konstrukt des sozialen Raums (79-105); Catherine Colliot-Thélène: Die deutschen Wurzeln der Theorie Bourdieus (106-136); Gunter Gebauer: Praktischer Sinn und Sprache (137-164); Christian Baudelot: Das Bildungswesen, ein neues wissenschaftliches Objekt, ein Feld neuer Kämpfe (165-178); Ingrid Gilcher-Holtey: Gegen Strukturalismus, Pansymbolismus und Pansemiologie: Pierre Bourdieu und die Geschichtswissenschaft (179-194); Olivier Christin: Geschichtswissenschaften und Bourdieu (195-207); Gérard Mauger: Über symbolische Gewalt (208-230); Françoise Thébaud: Pierre Bourdieus "Die männliche Herrschaft" - Ansichten einer Historikerin (231-254); Michael Hartmann: Eliten und das Feld der Macht (255-275); Yves Sintomer: Intellektuelle Kritik zwischen Korporatismus des Universellen und Öffentlichkeit (276-298); Jacques Bouveresse: Pierre Bourdieu: Wissenschaftler und Politiker (299-329).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: