Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fritz, Barbara (Hrsg.); Hujo, Katja (Hrsg.); Nitsch, Manfred (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Ökonomie unter den Bedingungen Lateinamerikas. Erkundungen zu Geld und Kredit, Sozialpolitik und Umwelt. Gefälligkeitsübersetzung: Economy under Latin American conditions. Findings on money, credit, social policy and the environment. |
Quelle | Frankfurt, Main: Vervuert (2005), 255 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde. 62 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86527-199-5 |
Schlagwörter | Entwicklungsland; Gesetzliche Rentenversicherung; Politikberatung; Politische Ökonomie; Regionalismus; Öffentliches Gut; Finanzmarkt; Globalisierung; Privatisierung; Verschuldung; Wirtschaft; Wirtschaftskrise; Ökonomie; Festschrift; Andenraum; Argentinien; Brasilien; Kolumbien; Lateinamerika; Südamerika |
Abstract | "Es gibt eine Art von Wirtschaftswissenschaft, die verschiedene Regionen dieser Welt lediglich als Produzenten von Datenmaterial sieht, mit denen universelle Modelle empirisch unterfüttert werden können. Und es gibt ein anderes Verständnis von Ökonomie, das Regionen nicht auf die Rolle von Produzenten von Datenrohstoffen reduziert, sondern die Analyse ökonomischer Problemlagen im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen betreibt, aus deren Empirie Fragestellungen entwickelt und Antworten sucht, und die nicht zuletzt den aktiven Austausch mit Wissenschaftlern aus dieser Region als selbstverständlich begreift. Dieser Band folgt dem Verständnis einer solchen, innerhalb der Sozialwissenschaften verorteten und für die Empirie der lateinamerikanischen Region offenen Wirtschaftswissenschaft - was nicht zuletzt auch daran liegt, dass alle versammelten Autoren biografische Berührungspunkte mit Manfred Nitsch haben, der in seinem langen Wirken als Professor für Politische Ökonomie am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin für viele von ihnen Lehrer, Kollege und Freund gewesen ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: 1. Ökonomie, Regionen und die anderen: Erkundungen: Marianne Braig: Ökonomie als transnationale Disziplin oder: Das Fach entkernen (17-26); Stefan Collignon: Globalisierung, Regionalismus und die politische Ökonomie von Ideologien (27-40); Elmar Altvater: Verarmung in reicher Gesellschaft oder die Tragödie der privaten Aneignung öffentlicher Güter (41-53); Maria Angela D'Incao: Rosa, genannt Rosa Preta, eine brasilianische Frau (55-64); Silvio Andrae: Politikberatung und Beraterpolitik in Amazonien (65-80); Manfred Niekisch: Biodiversität als Entwicklungspotenzial: Paradigmenwechsel im Naturschutz (81-92); II. Geld, Kredit und Entwicklung: Reinhard H. Schmidt: Die Sicht der teilnehmenden Beobachter: Ein Abriss der IPC/IMI-Geschichte aus neo-institutionalistischer Perspektive (95-122); Kathrin Andrae: Regulierung und Integration von Mikrofinanzinstitutionen in formelle Finanzmärkte in Lateinamerika (123-134); Barbara Fritz: Tragfähigkeit von Verschuldung. Ein Blick über die Gläubigerperspektive hinaus (135-151); Katja Hujo: Wirtschaftskrisen und sozioökonomische (Un-)Sicherheit in Lateinamerika (153-172); III. Sozialpolitik im regionalen Vergleich: Katharina Müller: Die Politische Ökonomie der Rentenreform: Lateinamerika und Osteuropa im Vergleich (175-188); Carmelo Mesa-Lago/Eva Maria Hohnerlein: Rentenreformen im Vergleich: Internationale Systematisierung und Lehren aus Lateinamerika und Osteuropa für die deutsche Rentenreform (189-212); Anthony J. Dukes/Kristin J. Kleinjans: Kann Kollusion die hohen Rentenversicherungsgebühren in Kolumbien erklären? (213-229); Helmut Schwarzer: The Recent Brazilian Pension Reform: Lessons from Comparative Studies (231-239); An Stelle eines Nachworts: Hajo Riese: Manfred Nitsch - ein politischer Ökonom par excellence (243-251). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |