Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hollstein-Brinkmann, Heino (Hrsg.); Staub-Bernasconi, Silvia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die soziale Arbeit?; Versuch eines Dialogs. Gefälligkeitsübersetzung: Comparison of system theories. What do system theories do for social work?;: attempted dialogue. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 370 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3836-9 |
Schlagwörter | Vergleich; Abweichendes Verhalten; Handlungstheorie; Handlungsorientierung; Mensch; Dialektik; Konstruktivismus; Marxismus; Ontologie; Systemtheorie; Sozialpolitik; Sozialwissenschaften; Metatheorie; Organisation; Paradigma; Theorie-Praxis-Beziehung; Theoriebildung; Jugendamt; Luhmann, Niklas |
Abstract | "Die Autorinnen und Autoren erarbeiten verschiedene systemtheoretisch-paradigmatische Zugänge zu einer Theorie Sozialer Arbeit. Anhand zentraler metatheoretischer Kategorien zu Voraussetzungen und handlungstheoretischen Implikationen entsteht eine Vergleichsanalyse unter der Fragestellung, was Systemtheorien für die Soziale Arbeit leisten können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heino Hollstein-Brinkmann: Systemtheorien im Vergleich (9-16); Heino Hollstein-Brinkmann: Möglichkeiten des interparadigmatischen Vergleichs (17-32); Fragen an die Referenten und Referentinnen der Tagung 'Systemtheorien im Vergleich' (33-34); Roland Merten: Soziale Arbeit aus einer (erweiterten) Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns (35-62); Heiko Kleve: Der systemtheoretische Konstruktivismus: Eine postmoderne Bezugstheorie Sozialer Arbeit (63-92); Werner Obrecht: Ontologischer, Sozialwissenschaftlicher und Sozialarbeitswissenschaftlicher Systemismus - Ein integratives Paradigma der Sozialen Arbeit (93-172); Richard Sorg: Marxismus als materialistisch-dialektische Systemtheorie (173-218); Andrea Brandl-Nebehay: Systemische Ansätze im Jugendamt - Chancen und Grenzen konstruktivistisch-systemischer Ansätze in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Jugendwohlfahrt (219-242); Friedhelm Kron-Klees: Entwicklung Sozialer Arbeit in der täglichen Praxis - Das Erfinden von Theorien und die Überprüfung ihrer Wirkungen (243-268); Silvia Staub-Bernasconi: Fragen, mögliche Antworten und Entscheidungen im Hinblick auf die Konzeption oder Konstruktion von (system) theoretischen Ansätzen (269-298); Heino Hollstein-Brinkmann: Der Mensch im System - eine entscheidende Theoriedisposition (299-304); Andrea Brandl-Nebehay, Heiko Kleve, Friedhelm Kron-Klees, Roland Merten, Richard Sorg, Silvia Staub-Bernasconi: In diesem Treff würde ich es keinen Tag aushalten! - Eine Fallschilderung mit Kommentaren (305-368). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |