Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleve, Heiko |
---|---|
Titel | Der Tod und die schwarze Jugendkultur der Gothics. Gefälligkeitsübersetzung: Death and the black youth culture of the Gothics. |
Quelle | Aus: Die Zeit des Sterbens. Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft. Berlin: Schibri-Verl. (2005) S. 53-77 |
Reihe | Praxis, Theorie, Innovation. Berliner Beiträge zur Sozialen Arbeit und Pflege. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-933978-85-8 |
Schlagwörter | Ästhetik; Tabu; Tod; Moderne; Okkultismus; Jugendkultur; Lebenswelt |
Abstract | "In diesem Beitrag wird die Jugendkultur der Gothics (im Volksmund auch 'Grufties' genannt), die so genannte schwarze Szene, als eine Kultur der Todesbilder bewertet. Ausgehend von der These, dass in der Moderne das Thema Tod - zumindest als lebensweltlicher Kommunikationsinhalt - weitestgehend verdrängt wird, vertritt der Autor die Position, dass die schwarze Szene den Tod lebensweltlich enttabuisiert. Nach dem Referieren unterschiedlicher Sozialwissenschaftler (Ariès, Elias, Baudrillard, Nassehi), die die These der Verdrängung des Themas Tod in der Moderne zu belegen versuchen, wird zunächst die schwarze Szene etwas eingehender beschrieben, bevor schließlich insbesondere die ästhetische und kognitiv-kommunikative Todessemantik der Gothics dargestellt wird." (Autorenreferat). "This article describes the Gothic youth culture (the so called 'Dark Scene') as a culture of death imagery. The author establishes the presmise that death - at least as a commonly accepted topic of ongoing dialogue - is repressed in modern society. He develops the thesis that through the Dark Scene, these repressed death themes are essentially brought to life. The author cites various social scientists (Aries, Elias, Baudrillard, Nassehi) whose works support the idea of death as a repressed topic in our society. The Dark Scene is then described in more detail, and finally, we are shown how the aesthetics, the communications and the cognitive expressions of the Gothic youth scene all constitute a 'Death Semantic.'" (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |