Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Anhorn, Roland (Hrsg.); Bettinger, Frank (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie sozialer Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social exclusion and social work. Situation analyses of a critical theory of social work. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 398 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-4072-X |
Schlagwörter | Soziale Schließung; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Drogenpolitik; Geschlecht; Armut; Kapitalismus; Klassengesellschaft; Sozialpolitik; Sozialstaat; Sexualität; Globalisierung; Ausbildung; Arbeitslosigkeit; Behinderung; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Exklusion; Kriminalisierung; Deutschland |
Abstract | "Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie in Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. Darüber hinaus wird eine Verbindung zu den Diskursen angrenzender Disziplinen gesucht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Roland Anhorn, Frank Bettinger: Vorwort (7-10); Roland Anhorn: Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss (11-41); Frank Deppe: Globalisierung und Ausgrenzung (45-55); Sebastian Herkommer: Ausgrenzung und Ungleichheit. Thesen zum neuen Charakter unserer Klassengesellschaft (57-75); Albert Scherr: Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft? Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit (77-94); Michael Winkler: Formationen der Ausgrenzung - Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung (95-114); Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler: Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (115-145); Helga Cremer-Schäfer: Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte (147-164); Martin Kronauer: Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum (167-184); Petra Buhr: Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland (185-202); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Arbeitslosigkeit und sozialer Ausschluss (203-218); Elfriede Fröschl, Christine Gruber: Sozialer Ausschluss hat ein Geschlecht (219-235); Rüdiger Lautmann: 'Gibt es nichts Wichtigeres?' Sexualität, Ausschluss und Sozialarbeit (237-252); Ernst von Kardorff: Kein Ende der Ausgrenzung: Verrückter in Sicht? (253-271); Johannes Stehr: Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit (273-285); Heino Stöver: Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit - Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien (289-305); Anne-Dore Stein: Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss - ein untrennbarer Zusammenhang? (307-318); Kerstin Rathgeb: Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit (319-333); Stefan Gillich: 'Wohnungslos, das ist, wie wenn man die Welt von unten sieht': zur Ausgrenzung Wohnungsloser (335-350); Eduard Matt: Ausbildung und Berufsqualifikation (351-366); Frank Bettinger: Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik - Konturen einer subjekt- und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit (367-395). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |