Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Aderhold, Jens (Hrsg.); John, René (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Gefälligkeitsübersetzung: Innovation. Social science perspectives. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2005), 304 S. |
Beigaben | Tabellen 3; Abbildungen 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89669-522-3 |
Schlagwörter | Kultur; Organisationswandel; Lernen; Stadtsanierung; Ernährung; Krankenversicherung; Technologische Entwicklung; Diffusion; Innovationspolitik; Sozialpolitik; Theater; Nachhaltige Entwicklung; Innovation; Innovationsforschung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Netzwerk; Gewerkschaft |
Abstract | "Die hier vorgelegten Überlegungen - in einem Diskussionsprozess des Instituts für Sozialinnovation (ISInova) entstanden - verstehen sich als erster Schritt, die bisherigen und aus unserer Sicht einengenden Perspektiven zu erweitern, wenn nicht gar zu verlassen. Bei diesem Ausgangspunkt kann es nicht primär um eine Kritik der aktuellen Innovationspolitik gehen, sondern die Sozialwissenschaften sind zunächst angehalten, nach alternativen, den gesellschaftlichen Verhältnissen angemesseneren Problembeschreibungen zu suchen. Der Sammelband zielt nicht darauf ab, eine inadäquate Innovationstheorie durch eine andere zu ersetzen. Es kann zunächst nur darum gehen, mit Hilfe verschiedener Theorieansätze sowie dem Aufsuchen unterschiedlichster gesellschaftlicher Felder die Vielfalt, Komplexität und Ambivalenz von Innovation zu verdeutlichen. Die in diesem Band versammelten Beiträge der Autoren verstehen sich darum als eine erste Annäherung an soziale Innovationen, ein 'wenig bearbeitetes Thema und eine kaum bekannte Erscheinung' (Gillwald 2000)." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jens Aderhold und René John: Ausgangspunkt - Innovation zwischen Technikdominanz und ökonomischem Reduktionismus (7-10); Jens Aderhold: Gesellschaftsentwicklung am Tropf technischer Neuerungen? (13-32); Tino Vordank: Zur organisationalen Reziprozität von Diffusion (33-48); René John: Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven (49-64); Georg Krücken: Innovationen - neo-institutionalistisch betrachtet (65-78); Birgit Blättel-Mink: Kultur im Innovationsprozess. Does culture matter? (79-96); Ralf Wetzel: Gesichter einer Innovation. Disparate Deskriptionen eines sozialpolitischen Instruments (99-116); Horst Uecker und Marcel Krebs: Optionalität des modernen Individualismus und ein innovativer Betrachtungsansatz in der Sozialen Arbeit (117-130); Raphael Menez und Christian Steffen: Die Zukunftsdebatte der IG Metall unter der Perspektive organisationalen Lernens (131-148); Jens Aderhold und Frank-Steffen Roth: Trittbrettfahrer der Globalisierung: Antiglobale Netzwerke und das Problem ihrer Unzerstörbarkeit (149-172); Ingo Bode: Soziale Innovation als Etikettenschwindel? Re-Organisationsstrategien von Krankenkassen zwischen Wunsch und Wirklichkeit (173-190); René John: Die Repolitisierung des Theaters. Der Wille zur Innovation im Spiegel der Medien (191-212); Ursula Holtgrewe: Werkzeuge, Kooperationen und Institutionen erfinden - Softwareentwicklung als Innovation (213-226); Klaus-Peter Schulz: Lerntätigkeit als Quelle von Innovation (227-242); Katrin Großmann: Richtungswechsel in der Stadtentwicklung - Stadtumbau und soziale Innovation (243-256); Jana Rückert-John: Nachhaltige Alternativen in der Ernährung (257-278). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |