Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heintz, Bettina (Hrsg.); Münch, Richard (Hrsg.); Tyrell, Hartmann (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. |
Quelle | Stuttgart: Lucius und Lucius (2005), 502 S. |
Reihe | Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-8282-0303-5 |
Schlagwörter | Organisationstheorie; Bildungspolitik; Systemtheorie; Demokratisierung; Entwicklungspolitik; Gesellschaftstheorie; Menschenrechte; Nationalstaat; Partizipation; Globalisierung; Patentwesen; Welthandel; Wettbewerb; Netzwerk; Regionaler Faktor; Welt |
Abstract | Die Beiträge des Bandes gehen auf eine Tagung aus dem Jahr 2002 zurück, die vom Institut für Weltgesellschaft der Fakultät für Soziologie der Universität Bielfeld und der Zeitschrift für Soziologie veranstaltet wurde, und die sich mit dem Gesellschaftsbegriff und seinen weltgesellschaftlichen Dispositionen befasst hatte. Das Spektrum reicht dabei von begriffsgeschichtliche und wissenschaftshistorische Beiträgen über soziologische, ökonomische und politische Betrachtungen von Weltgesellschaft, Welthandel und Globalisierung bis hin zu Beiträgen über lokale, regionale und nationalstaatliche Aspekte der Weltgesellschaft. Forschungsmethode: empirisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung. (IAB). Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Hartmann Tyrell: Singular oder Plural - Einleitende Bemerkungen zu Globalisierung und Weltgesellschaft (1-50). 2. Begriffliche Zugänge: Manfred Koch: Goethes 'Weltliteratur' - Ein ambivalenter Erwartungsbegriff (51-67); Klaus Lichtblau: Von der 'Gesellschaft' zur 'Vergesellschaftung'. Zur deutschen Tradition des Gesellschaftsbegriffs (68-88). 3. Zur Theorie der Weltgesellschaft: Jens Greve / Bettina Heintz: Die 'Entdeckung' der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie (89-120); Lothar Hack: Auf der Suche nach der verlorenen Totalität. Von Marx' kapitalistischer Gesellschaftsformation zu Wallensteins Analyse der 'Weltsysteme'? (120-158); Bettina Mahlert: Globale Ordnung und globaler Konflikt: Talcott Parsons als Theoretiker des Ost-West-Konfliktes. Eine Anmerkung zur Theoriegeschichte von 'Weltgesellschaft' (159-173); Rudolf Stichweh: Zum Gesellschaftsbegriff des Systemtheorie: Parsons und Luhmann und die Hypothese der Weltgesellschaft (174-185); Raimund Hasse/ Georg Krücken: Der Stellenwert von Organisationen in Theorien der Weltgesellschaft. Eine kritische Weiterentwicklung systemtheoretischer und neo-institutionalistischer Forschungsperspektiven (186-204); Thomas Schwinn: Weltgesellschaft, multiple Moderne und die Herausforderungen für die soziologische Theorie. Plädoyer für eine mittlere Abstraktionshöhe (205-222). 4. Differenzierungen und Integration der Weltgesellschaft: Mathias Albert: Politik der Weltgesellschaft und Politik der Globalisierung: Überlegungen zur Emergenz von Weltstaatlichkeit (223-238); Christian Mersch: Die Welt der Patente. Eine soziologische Analyse des Weltpatentsystems (239-259); Tobias Werron: Der Weltsport und sein Publikum. Weltgesellschaftstheoretische Überlegungen zum Zuschauersport (260-289); Richard Münch: Die Konstruktion des Welthandels als legitime Ordnung der Weltgesellschaft (290-313); Boris Holzer: Vom globalen Dorf zur kleinen Welt: Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft (314-329); Hauke Brunkhorst: Demokratie in der globalen Rechtsgenossenschaft. Einige Überlegungen zur poststaatlichen Verfassung der Weltgesellschaft (330-347). 5. Region, Nation, Lokalität: Theresa Wobbe: Die Verortung Europas in der Weltgesellschaft. Historischre Europasemantik und Identitätspolitik der Europäischen Union (348-373); Mathias Koenig: Weltgesellschaft, Menschenrechte und der Formwandel des Nationalstaats (374-393); Uwe Schimank: Weltgesellschaft und Nationalgesellschaften: Funktionen von Staatsgrenzen (394-414); Jürgen Schriewer: Wie global ist institutionalisierte Weltbildungsprogrammatik? Neo-institutionalistische Thesen im Licht kulturvergleichender Analysen (415-441); Patrick Ziltener, Hans-Peter Müller: Die Vergangenheit in der Gegenwart. Traditionelle Landwirtschaft, soziopolitische Differenzierung und moderne Entwicklung in Afrika und Asien: Ein statistischer Ländervergleich (442-478); Joanna Pfaff-Czarnecka: Das Lokale als Ressource im entgrenzten Wettbewerb: Das Verhandeln kollektiver Repräsentationen in Nepal-Himalaya (479-499). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |