Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Faschingeder, Gerald; Leubolt, Bernhard; Lichtblau, Pia; Prausmüller, Oliver; Schimmerl, Johannes; Striedinger, Angelika; Gubitzer, Luise; Pelizzari, Alessandro; Pasqualoni, Pier-Paolo; Reinprecht, Christoph; Langthaler, Margarita; Bouchal, Rosa Nentwich |
---|---|
Sonst. Personen | Faschingeder, Gerald (Hrsg.); Leubolt, Bernhard (Hrsg.); Lichtblau, Pia (Hrsg.); Prausmüller, Oliver (Hrsg.); Schimmerl, Johannes (Hrsg.); Striedinger, Angelika (Hrsg.) |
Institution | Österreichische HochschülerInnenschaft, Paulo Freire Zentrum |
Titel | Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen. |
Quelle | Wien: Mandelbaum (2005), 223 S. |
Reihe | Gesellschaft, Entwicklung, Politik. 05 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 3-85476-155-4 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ausgrenzung; Bildungssystem; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Demokratie; Entwicklungsland; Europäische Integration; Institutionentheorie; Transformation; Öffentliche Aufgabe; Marktorientierung; Privatisierung; Ökonomische Determinanten; Universität; GATS (General Agreement on Trade in Services); Europäische Union; Österreich |
Abstract | "Seit etwa 15 Jahren schreitet die Ökonomisierung aller Lebensbereiche rasend voran und bewirkt im Norden wie im Süden tief greifende Veränderungen in der Gesellschaft. Betroffen sind vor allem der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und die Machtverhältnisse. Die Bereiche der so genannten 'Daseinsvorsorge' werden ebenso ökonomischen Kriterien unterworfen wie der Bildungs- und Gesundheitsbereich, soziale Dienste und öffentlicher Verkehr. Die Folgen sind Einsparungen, Umstrukturierungen, Ausgliederungen und Privatisierungen. Im vorliegenden Band werden diese Veränderungen benannt, analysiert und Alternativen werden vorgestellt: Wie kann angesichts der Entdemokratisierung eine demokratische Universität aussehen und wie der öffentliche Charakter der Bildung gestärkt werden? Dazu scheint ein neues Verständnis der Begriffe Bildung und Öffentlichkeit notwendig, denn ein kritischer Gegendiskurs zum mainstream der Ökonomisierung braucht Gegenkonzepte." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Gerald Fachinger, Bernhard Leubolt, Pia Lichtblau, Oliver Prausmüller, Johannes Schimmerl und Angelika Striedinger: Bildung ermächtigt. Eine Einleitung (7-26); Luise Gubitzer: Wir zahlen, wir fordern: Kundschaft StudentInnen. Zur Ökonomisierung von Bildung (27-52); Oliver Prausmüller, Johannes Schimmerl und Angelika Striedinger: Fit für den Standort? Zur Ökonomisierung von Bildung im europäischen Integrationsprozess (53-82); Alessandro Pelizzari: Marktgerecht studieren. New Public Management an den Universitäten (83-102); Pier-Paolo Pasqualoni: Österreichische Universitäten im Spiegel der Geschichte. Fallstricke einer Reform der Reform (103-128); Christoph Reinprecht: Die "Illusion der Chancengleichheit". Soziale Selektion im Bildungssystem (129-154); Margarita Langthaler: Die Auswirkungen der Bildungsökonomisierung auf die Entwicklungsländer (155-178); Bernhard Leubolt, Pia Lichtblau und Rosa Nentwich-Bouchal: Demokratisieren statt Privatisieren? Der Spekt der Öffentlichkeit im Bildungswesen (179-202); Gerald Faschingeder: Bildung und Herschaft. Alternativen zur Ökonomisierung der Bildung (205-220). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/3 |