Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bretschneider, Falk; Wildt, Johannes |
---|---|
Institution | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft |
Titel | Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis. |
Quelle | Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2005), 439 S. |
Reihe | GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung. 110 |
Beigaben | Abbildungen 17; Autorenverzeichnis S. 437-439 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-3288-7 |
Schlagwörter | Akkreditierung; Hochschulpolitik; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Qualitätssicherung; Akkreditierungsrat; Deutschland |
Abstract | Das Handbuch gibt in zusammenfassender und übersichtlicher Form einen Einblick in die Hintergründe und Grundlagen von Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung. Es informiert über die europäische Einbettung der Akkreditierung, es gibt einen ausführlichen Überblick über die Strukturen und Verfahren der Akkreditierung in Deutschland und einen Ausblick auf die Handlungsmöglichkeiten und -strategien der Akteure. Ein ausführliches Glossar und zahlreiche Querverweise sowie Quellenangaben geben zusätzlich schnelle Orientierung. Inhalt: Köhler, Gerd: Qualität - Evaluation - Akkreditierung. - Brettschneider, Falk/Wildt, Johannes: Kompetente Teilhabe an der Akkreditierung - zum Anliegen des Handbuchs. - A. DAS HOCHSCHULPOLITISCHE UMFELD (Küster, Eva Charlotte/Schnitzer, Klaus: Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul- und Forschungsraumes. - Scherrer, Christoph: Öffentliche und private Bildungsmärkte und die Verhandlungen des GATS. - Wildt, Johannes: Vom Lehren zum Lernen. - Schneider, Johann: Hochschule und Arbeitsmarkt. - Teichler, Ulrich: Internationalisierung und Mobilität. - Welbers, Ulrich: Studienreform und Qualitätsentwicklung. - Pasternack, Peer: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Hochschulen). - B. DAS DEUTSCHE AKKREDITIERUNGSSYSTEM (Westerheijden, Don: Akkreditierung im europäischen Kontext. Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum. - Erichsen, Hans-Uwe: Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung. - Schade, Angelika: Der Akkreditierungsrat. - Kehm, Barbara M.: Akkreditierungsagenturen in Deutschland. - Reuke, Hermann: Das Akkreditierungsverfahren. - Juppe, Horst: Staatliche Anerkennung und Akkreditierung. - Bretschneider, Falk: Kontrolle und Kooperation zwischen Akkreditierungsrat und -agenturen. - Lütkemeier, Elke: Akkreditierung von Institutionen). - C. INSTRUMENTE UND ELEMENTE DER AKKREDITIERUNG VON STUDIENGÄNGEN (Jahn, Heidrun: Bachelor/Bakkalaureus. - Fleck, Annette: Master/Magister. - Bretschneider, Falk: Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master. - Börsch, Franz: Standards und Kriterien. - Richter, Roland: Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit. - Welbers, Ulrich: Modularisierung und Kerncurricula. - Szczyrba, Birgit/Wildt, Johannes: Internationalisierung des Studiums - zum Erwerb interkulturellen Kompetenz. - Gützkow, Frauke: Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen. - Schwarz-Hahn, Stefanie: Credit-Systeme und ECTS. - Dietz, Peter: Abschlussbezeichnungen. - Mitchell, Terence N.: Diploma Supplement. - Fischer-Bluhm, Karin: Akkreditierung und Evaluation. - Faulstich, Peter: Weiterbildungsstudiengänge. - Kupfer, Antonia/Moes, Johannes: Akkreditierung von Promotionsprogrammen). - D. AKKREDITIERUNG UND PARTIZIPATION (Hopbach, Achim: Peer und Peer-Review. - Bretschneider, Falk: Studentische Beteiligung an der Akkreditierung. - Anz, Christoph/Brackmann, Hans-Jürgen: Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung. - Kaßebaum, Bernd/Koch-Bantz, Joachim/Neef, Wolfgang: Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung). - ANHANG (Bretschneider, Falk/Pasternack, Peer: Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation - ein Glossar). - Zentrale Texte (a. Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß Paragraf 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. - b. Statut für ein länder- und hochschulübergreifendes Akkreditierungsverfahren. - c. Akkreditierung von Akkreditierungsagenturen und Akkreditierung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister - Mindeststandards und Kriterien. - d. Referenzrahmen für Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magister-Studiengänge). - Adressliste Akkreditierungssystem. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2006/2 |