Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Solga, Heike |
---|---|
Titel | Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Gefälligkeitsübersetzung: Into the education society without a qualification. The employment opportunities of persons with few qualifications from the viewpoints of sociology and economics. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2005), 354 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938094-07-9; 978-3-938094-07-5 |
DOI | 10.3224/93809407 |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-462681 |
Schlagwörter | Bildungsniveau; Demografischer Faktor; Leistungsprinzip; Soziale Ungleichheit; Sozioökonomischer Faktor; Stigmatisierung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Berufschance; Beschäftigungssystem; Niedrig Qualifizierter; Benachteiligung; Geschlechtsspezifik; Deutschland |
Abstract | "Bildung ist und bleibt wohl das alles bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts. Entsprechend dramatisch müssen die lebensgeschichtlichen Folgen einer mangelnden Bildung sein. In der ökonomischen wie soziologischen Arbeitsmarktliteratur findet man für die zunehmende Benachteiligung gering qualifizierter Personen das gleiche dominante Erklärungsmuster, den Verdrängungsmechanismus: gering Qualifizierte werden von besser Qualifizierten 'verdrängt'. In diesem Buch wird im Unterschied dazu die Bedeutung von Prozessen einer zunehmenden Diskreditierung, sozialen Verarmung und Stigmatisierung herausgearbeitet. Gegenstand des Buches ist daher v.a. die Verschränkung von Selbst- und Fremdselektionsprozessen bei der Generierung sozialer Ungleichheit im Bildungs- und Beschäftigungssystem." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Einführung: Der Bildungswettbewerb und das untere Ende der Bildungshierarchie (27-58); Teil II: Ökonomische Betrachtungsweise - Bildung als individuelles Qualifikationsmerkmal in der Arbeitsmarktkonkurrenz (59-126); Teil III: Soziologische Perspektive - Bildung als soziale Strukturkategorie von Erwerbs- und Lebenschancen (127-240); Teil IV: De-Feminisierung und Ethnisierung von geringer Bildung - Die Inter- und Intrakohortenvarianz des Arbeitsmarktschicksals gering qualifizierter Personen (241-294). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |