Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Kaum eine andere Frage hat die wissenschaftliche Pädagogik der letzten Jahre so beschäftigt, wie die nach den Qualifikationen des Lehrers und in dessen Folge die Frage nach einer den Erfordernissen der Praxis entsprechenden Ausbildung. Der Band beinhaltet Referate und Vorträge, die während des 23. Symposiums zu Grundfragen der Pädagogik im Oktober 2002 in Salzburg gehalten wurden. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Martin Heitger: Wer regiert die pädagogische Praxis? Intuition und Rationalität - ein Widerspruch? (13-30); Alfred Schirlbauer: Pädagogik und Anthropotechnik. Oder: Hat Peter Sloterdijk der Pädagogenzukunft etwas zu sagen? (31-44); Winfried Böhm: 'Unus magister vester'. Über die Anmaßung, sich Lehrer eines anderen nennen zu wollen (45-55); Annette Scheunpflug: Job oder Berufung? Gibt es eine Berufsethik für Lehrkräfte? (57-66); Jürgen Rekus: Intuition - die Ausrede des unvorbereiteten Lehrers? (67-78); Axel Gruhlke: Erlebnispädagogik - Lernen zwischen Reflexion und Emotion? (78-87); Lutz Koch: Der Lehrer zwischen Urteilskraft und Methode (89-98); Alfred Schirlbauer: Die Moralpredigt - Invektiven zum Ethikunterricht (99-118); Alfred Schirlbauer: Distanz als didaktische Kategorie. Bemerkungen zum Mußecharakter von Schule (119-129); Jörg Petersen: Der Lehrer im Regelwerk - Skizzen zu einer unterrichts- und erziehungstheoretischen Begründung 'guten' Lehrerhandelns (131-152); Gerd-Bodo von Carlsburg / Sabine Heyder: Der 'gute' Lehrer: Impressionen zur Lehrerpersönlichkeit als tragender Determinante der Lehrer-Schüler-Beziehung. Eine Alltags-Studie (153-170); Rolf Göppel: Was muss man wahrnehmen und verstehen, um erziehen zu können? Emotionale Intelligenz als Kultivierung der Intuition und als Voraussetzung für pädagogischen Takt (171-193); Ewald Kiel: Lehrer/innen. Über die Gegenwart, den Anfang und das Ende eines Berufsleben (195-216); Peter Strasser: Der Lehrer als Erzieher. Zur Krise eines sozialen Charakters (217-228; Gerd-Bodo von Carlsburg / Sabine Heyder: Aspekte der Psychohygiene im Schulalltag. Oder: Seelische Gesundheit lässt sich nicht beim Hausmeister deponieren! Über das 'Innenleben' von Lehrern und die Ambivalenzen von Persönlichkeitsfaktoren (229-248); Helmut Wehr: Lehrer lehren und lernen Stille. Ein Plädoyer für die Entschleunigung des Lehrens und Lernens (249-262).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0723-7464
Der Lehrer - ein (un)möglicher Beruf. 2005.
3002395
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)