Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Watermann, Rainer (Hrsg.); Thurn, Susanne (Hrsg.); Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.); Stanat, Petra (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis. |
Quelle | Weinheim u.a.: Juventa (2005), 318 S. |
Reihe | Juventa-Materialien |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1678-9 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Evaluation; Forschung; Testmethodik; Soziale Beziehung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schulentwicklung; Laborschule; Versuchsschule; Lehrer; Schüler; Schülerleistung; Lernen; Selbstständiges Lernen; Soziale Kompetenz; Didaktisches Prinzip; Unterrichtsklima; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Soziokulturelle Bedingung; Sprachpädagogik; Heterogenität; Mädchen; PISA (Programme for International Student Assessment); Bielefeld; Deutschland |
Abstract | Die Laborschule [Bielefeld] ... hat sich auf den empirischen Prüfstand begeben. Eine Forschungsgruppe hat mit PISA-Instrumenten ermittelt, welchen fachlichen Leistungsstand die 15-Jährigen an dieser Versuchsschule erreicht haben. Daraus ist ein Buch entstanden, in dem zunächst aus der Innensicht der Schule die jeweiligen pädagogisch-didaktischen Konzepte beschrieben werden und zudem in der empirischen Außensicht dargestellt wird, welche Kompetenzen, soziale Orientierungen und Einstellungen die Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Diese empirischen Ergebnisse, in denen sich Stärken und Schwächen spiegeln, werden dann erneut aus der Innensicht der Schule reflektiert. ... (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |