Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStichweh, Rudolf
TitelNeue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung.
Die Universität als Organisation.
Gefälligkeitsübersetzung: New university control forms and academic self-administration.
QuelleAus: Sieg, Ulrich (Hrsg.); Korsch, Dietrich (Hrsg.): Die Idee der Universität heute. München: Saur (2005) S. 123-134
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheAcademia Marburgensis. 11
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-11-181919-8; 978-3-598-24573-2
DOI10.1515/9783110958966.123
SchlagwörterErziehung; Organisationswandel; Autonomie; Selbstverwaltung; Finanzierung; Wissenschaft; Hochschulverwaltung; Hochschullehrer; Hochschule; Analyse; Kontrolle; Organisation; Organisationsstruktur; Wissenschaftliches Personal; Deutschland
AbstractIn dem Aufsatz befasst sich der Autor aus organisationssoziologischer Perspektive mit der Frage nach richtigen bzw. angemessenen Steuerungsformen für die Universität. Der Untersuchung geht eine Darstellung der Hochschule als formale Organisation voraus. Die auffälligste Besonderheit der Universität als Organisation besteht darin, dass diese Organisation gleichgewichtig an zwei Funktionssystemen der modernen Gesellschaft partizipiert: am Erziehungssystem und am Wissenschaftssystem. In der Universität sind Erziehung und Wissenschaft nur lose miteinander gekoppelt. Weiterhin sind auch Universität und Wissenschaft nur durch eine lose Kopplung miteinander verbunden. Um die Besonderheiten der Universität in ihrem Verhältnis zur Wissenschaft zu verstehen, wird des Weiteren der Typus der "epistemischen Communities" herangezogen. Epistemische Communities ruhen auf relativ starken normativen und kognitiven Bindungen, die die ihnen zugehörigen Personen (wissenschaftliches Personal) eingehen. Aus diesen organisatorischen Spezifika der Universität ergibt sich die Erwartung von Autonomie für das System und für seine Subeinheiten. Die Skizzierung der entsprechenden Steuerungsformen der Universität gliedern sich sodann in die Aspekte (1) der Selbstverwaltung, (2) der Aufsicht und Kontrolle über eine autonome Organisation sowie (3) der finanziellen Autonomie. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: