Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJasny, Sabine
Titel"Klammersprache Deutsch" in der gesprochenen Wissenschaftssprache.
QuelleIn: German as a foreign language, (2008) 2, S. 21-42
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1; Anmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1470-9570
SchlagwörterEmpirische Forschung; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Diskursanalyse; Gesprochene Sprache; Korpusanalyse; Syntax; Vergleichende Analyse; Wortstellung; Fremdsprachenunterricht; Wissenschaftssprache; Vorlesung; Hochschule; Diskurs
AbstractDie Klammerkonstruktion ist ein Charakteristikum der deutschen Sprache und ein Hotspot im DaF-Unterricht. Ihre Verwendung folgt gemäß den Thesen Weinrichs (1984, 1986, 1993) sowie den empirischen Ergebnissen Thurmairs (1991) dem Prinzip der Gedächtnisfreundlichkeit. Ziel des Beitrags ist es, exemplarisch am Beispiel lexikalischer Klammern zu untersuchen, ob sich dieses Prinzip auch für die Klammern in der Diskursart Vorlesung bestätigt, in der die Konstruktion im Spannungsfeld zwischen inhaltlicher Komplexität und Mündlichkeit unter Druck geraten dürfte. Theoretisch leitend ist dabei der Gedanke, dass die Verwendung der Klammerkonstruktion nicht nur wie bei Weinrich (1984) formuliert in mündlichen und schriftlichen Texten unterschiedlich ist. Vielmehr wird dafür plädiert, von text- bzw. diskurstypischen Differenzen auszugehen und die diskursiven Bedingungen sowie das praktische Handeln der Dozenten im Diskursraum in der Analyse zu berücksichtigen. Im Ergebnis wird gezeigt, dass sich diese Vorgehensweise für das Verständnis der Konstruktion sowie für die Praxis des Faches DaF als fruchtbar erweist. Als Basis der empirischen Untersuchung dienen ein Korpus von 26 Vorlesungen aus acht Disziplinen (Jasny 2001) sowie Vergleichsdaten aus einem Forschungskolloquiumsvortrag, aus zwei weiteren Vorlesungen und aus drei Schulstunden (Jasny 1997). (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "German as a foreign language" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: