Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hassan, Nadine; Hoff, Christina; Ilg, Sonja; Rotert, Stefanie; Schinke, Simone; Steveker, Wolfgang; Zerck, Katja |
---|---|
Titel | Indigenismo y pobreza - el legado de Malinche. Die Situation der indigenen Bevölkerung im heutigen Mexiko. Gefälligkeitsübersetzung: Ureinwohner und Armut - das Erbe von Malinche. |
Quelle | In: RAAbits Spanisch. Sekundarstufe I/II, (2008) 3, S. 1-34 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben 2; Filmografie 1; Internetadressen 2 |
Sprache | deutsch; spanisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1614-7405 |
Schlagwörter | Schuljahr 11; Schuljahr 12; Sekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Gedicht; Textarbeit; Fremdsprachenunterricht; Spanischunterricht; Landeskunde; Geschichtsunterricht; Situationsbericht; Indigenes Volk; Mexiko |
Abstract | Pausbäckige Indiokinder spielen lachend inmitten der bunten Marktstände, eine Indiofrau verkauft gerade ein paar duftende Maisfladen, als ein junger Mann auf seiner Panflöte ein fröhliches Lied anstimmt- Diese Indio-Idylle ist lediglich ein trügerisches Klischee, das mit dem Leben vieler indigenas nicht viel gemein hat. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schüler mehr über die Situation der indigenen Bevölkerung in Mexiko. Mit Malinche lernen sie eine historische Figur kennen, die zur Namensgeberin des indigenen "Minderwertigkeitskomplexes" wurde, dem malinchismo. Dagegen sucht der indigenismo die kulturelle Identität zu stärken, wie die Lerner anhand eines Gedichts erfahren können. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2022/3 |