Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mittelsten Scheid, Nicola; Hössle, Corinna |
---|---|
Titel | Wie Schüler unter Verwendung syllogistischer Elemente argumentieren - Eine empirische Studie zu Niveaus von Argumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht. Paralleltitel: Students´ skill of argument in terms of syllogisms Levels of the skill of argument within science education - an empirical approach. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 14 (2008), S. 145-165; 0,6 MBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147; 2197-988X |
DOI | 10.25656/01:31644 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-316447 |
Schlagwörter | Kritikfähigkeit; Interview; Kompetenzerwerb; Bildungsstandards; Schüler; Argumentation; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Bioethik |
Abstract | Der rasante Fortschritt in Biologie und Medizin bringt große ethische Herausforderungen mit sich. Daher gewinnt Argumentation als Teilkompetenz von Bewertungskompetenz zunehmend an Bedeutung für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Schüler sollen dazu befähigt werden, im ethischen Diskurs reflektiert und begründet Stellung beziehen zu können. Um die Diagnose und Förderung von Argumentation zu ermöglichen, evaluiert diese Studie Niveaus dieser Teilkompetenz. Dazu werden 108 Interviews mit 13-18jährigen Schülern mittels der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf Kompetenzniveaus ausgewertet. Es wird im Speziellen die Frage verfolgt, inwieweit die Schüler die zentralen Elemente einer ethischen Argumentation (Fakt, Norm, Schlussfolgerung) analysieren und verknüpfen können. Dazu wird auf Theorien der philosophischen Logik wie auch der Alltagsargumentation zurückgegriffen. Die Befunde zeigen, dass die Zunahme des Argumentationsniveaus dadurch charakterisiert ist, dass die Schüler Wesen und Funktion der Argumentationselemente sowie deren Zusammenhang verstärkt wahrnehmen und präziser bestimmen. Auch nimmt die Fähigkeit zu, die Elemente kritisch zu reflektieren sowie die Wirkung einer Argumentation zu berücksichtigen. (Autorenreferat). With the development of new technologies in biology and medicine ethical challenges arise. Thus, the skill of argument recently has become an increasingly important aspect of science ed- ucation. Students should become able to take part in discussions on ethical issues and to judge these issues in a responsible way. This study explores and categorises levels of students' skill of argument regarding human cloning. 108 interviews of 13 to 18 year old students have been analyzed by qualitative content analysis. The main objective is: To what extent are students able to analyse and combine essential elements of arguments (fact, norm, conclusion)? For this, we refer to theories on both arguments in natural settings as well as philosophical reasoning. Our findings indicate a broad range of levels that show an increase of the ability to recognize and define both the function and the interrelations of the elements of an argument. Moreover, the ability to scrutinize elements of arguments from a meta-perspective increases as well as the de- gree to which students consider the effect of their argument. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2010/2 |