Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enClarke, Barbara; Clarke, Doug; Grüßing, Meike; Peter-Koop, Andrea
TitelMathematische Kompetenzen von Vorschulkindern: Ergebnisse eines Ländervergleichs zwischen Australien und Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Mathematical competences of pre-school children: Results of a two-state comparison between Australia and Germany.
QuelleIn: Journal für Mathematik-Didaktik, 29 (2008) 3/4, S. 259-286Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0173-5322
SchlagwörterWissen; Forschung; Vergleichsuntersuchung; Elementarbereich; Vorschulerziehung; Zahlbegriffsbildung; Interkulturelle Differenz; Wissensbasis; Mathematikunterricht; Zahlenverständnis; Zählen
AbstractIm Rahmen des australischen "Early Numeracy Research Project" wurden im Bundesstaat Victoria über 1400 Kinder (Fünfjährige) von ihren Lehrerinnen und Lehrern hinsichtlich ihrer mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten befragt. Durch materialgestützte aufgabenbasierte Einzelinterviews zu Beginn und am Ende der für alle Kinder verbindlichen Eingangsklasse, dem sog. Preparatory Grade, entstand ein genaueres Bild dahingehend, welches Wissen, Verständnis und welche Fertigkeiten Schulanfänger mitbringen und wie sich dieses Wissen bis zum Ende des Vorschuljahres entwickelt. Mit der deutschen Fassung des ENRP-Interviewleitfadens wurden in einer Region im Nordwesten Deutschlands rund 850 Kindergartenkinder von Studierenden der Universität Oldenburg knapp ein Jahr und unmittelbar vor der Einschulung befragt. In diesem Beitrag werden ausgehend von einer umfassenden Literaturauswertung, die der Entwicklung des Interviewleitfadens zu Grunde lag, die Befunde der australischen und deutschen Erhebungen vorgestellt und vergleichend ausgewertet. Abschließend werden Implikationen für die Gestaltung der vorschulischen Förderung und des Anfangsunterrichts entfaltet.

As part of the Victorian Early Numeracy Research Project in Australia, over 1400 children in the first (Preparatory) year of school in the state of Victoria were assessed in mathematics by their classroom teachers. Using a task-based, one-to-one interview administered during the first and last month of the school year, a picture emerged of the mathematical knowledge and understanding that young children bring to school and how this develops during the first year of school. The same interview was conducted after translation into German with around 850 kindergarten children (five-year-olds) in the north-western region of Germany by preservice teachers from the University of Oldenburg. In this paper, based on an extensive international literature review that guided the development of the interview protocol, the data on children's mathematical understanding and its development during the preparatory grade (Australia) and the final year in Kindergarten (Germany) are shared and analysed comparatively. Finally, implications for classroom practice are discussed.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Journal für Mathematik-Didaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: