Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRahn, Horst-Joachim
TitelSollen die Schulnoten abgeschafft werden? /.
QuelleIn: Erziehungswissenschaft und Beruf, 56 (2008) 4, S. 499-511Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-0086
SchlagwörterSchüler; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Leistungsmessung
AbstractSchulnoten dienen traditionell der Bewertung von Leistungs- und Verhaltensmerkmalen der Schüler. Dabei haben sie in erster Linie nicht den Zweck der Prognose, sondern vor allem der Beurteilung des vergangenen Schülerverhaltens. und sollen individuelle Unterschiede bei den Schülern erkennen lassen. Ausgehend von den Merkmalen von Schulnoten diskutiert der Beitrag Argumente für und wider die Abschaffung von Schulnoten. Der Autor plädiert für die Beibehaltung der Noten. Schüler sollten sich der Notwendigkeit von Leistungsmessungen durch Noten stellen, die auch in den Hochschulen und im Berufsleben üblich sind und natürliche Auslese akzeptieren lernen. Noten gewährleisten Transparenz für mögliche Arbeitgeber, Eltern und die Schüler selbst. (BIBB-Doku).
Erfasst vonBundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Erziehungswissenschaft und Beruf" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: