Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
TitelDer Konstanz-Effekt.
QuelleIn: DUZ. Magazin, 64 (2008) 12, Beilage DUZ special, 30 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 27
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1613-1290
SchlagwörterVerfassung; Studium; Universität; Vorlesung; Hochschule; Studentenschaft; Personal; Baden-Württemberg; Konstanz
AbstractInhalt: Schorpp, Maria: Der Konstanz-Effekt. Ein Jahr Exzellenzuniversität Konstanz: Rektor Prof. Gerhart von Graevenitz berichtet von der neuen Aufbruchsstimmung, neuen Forschungsmöglichkeiten und Chancen für die Lehre. - Kuppel, Daniel: Ausgezeichnet und sehr begehrt. Das "Life Science"-Bachelor/Master-Studienangebot der Universität Konstanz ebnet den Weg für das Doktorandenprogramm im Rahmen der Exzellenzinitiative. - Schorpp, Maria: Exzellente Bedingungen. - Leitenstorfer, Claudia: Mittendrin im Think Tank. Der Politikwissenschaftler Dr. Timo Noetzel beschäftigt sich mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan. Hier seine Antwort auf die Frage, ob die Bundeswehr bleiben oder gehen soll. - Kümmel-Schnur, Albert: Extra Muros. Warum ein Museum als akademische Lehrumgebung mehr bietet als nur Lernen. - Mecking, Stefan/Nagler, Hildegard: In den Schleudergang. Der Chemiker Prof. Stefan Mecking entwickelt mit seinem Team ein neuartiges Verfahren zur Herstellung ultradünner Kunststoffschichten. - Sund, Horst: Quantensprünge - einmal anders. Vom Evolutionsbiologen Prof. Axel Meyer sind gesammelte Wissenschaftskolumnen erschienen. - Leitenstorfer, Claudia: Ein BIC für viele. Scheinbar Verborgenem auf den Grund gehen - das können Wissenschaftler im neuen Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz. - Schorpp, Maria: Die Frau für Osteuropa. Prof. Bianka Pietrow-Ennker betreibt seit 1995 an der Universität Konstanz Osteuropaforschung. Sie möchte stereotype Bilder über Russland, Polen oder Deutschland nach und nach aufbrechen. - Schorpp, Maria: Literatur im Labor. Dr. Kirsten Mahlke widmete ihre Habilitationsschrift der gegenseitigen Befruchtung von Literatur und Quantentheorie - im Austausch mit dem Wiener Quantenphysiker Dr. Markus Aspelmeyer. - Nagler, Hildegard: Die Erforschung der Langeweile. Prof. Thomas Götz hat mit seiner Brückenprofessur gleich zwei Arbeitsplätze. Er lehrt an der Universität Konstanz und an der Pädagogischen Hochschule Thurgau im Schweizer Kreuzlingen. - Leitenstorfer, Claudia: Spaß am Engagement. Mit Unterstützung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft will der Politikwissenschaftler Markus Freitag analysieren, wie das bürgerliche Engagement in der Schweiz strukturiert ist. - Leitenstorfer, Claudia: Ich laufe dann mal los. Der Hochschulsport der Universität Konstanz gehört zum besten Deutschlands. Gerd Kohl, der Leiter der Einrichtung, erzählt über die Anfänge, Entwicklungen und Visionen. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2009/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "DUZ. Magazin" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: