Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Inhalt: Schorpp, Maria: Der Konstanz-Effekt. Ein Jahr Exzellenzuniversität Konstanz: Rektor Prof. Gerhart von Graevenitz berichtet von der neuen Aufbruchsstimmung, neuen Forschungsmöglichkeiten und Chancen für die Lehre. - Kuppel, Daniel: Ausgezeichnet und sehr begehrt. Das "Life Science"-Bachelor/Master-Studienangebot der Universität Konstanz ebnet den Weg für das Doktorandenprogramm im Rahmen der Exzellenzinitiative. - Schorpp, Maria: Exzellente Bedingungen. - Leitenstorfer, Claudia: Mittendrin im Think Tank. Der Politikwissenschaftler Dr. Timo Noetzel beschäftigt sich mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan. Hier seine Antwort auf die Frage, ob die Bundeswehr bleiben oder gehen soll. - Kümmel-Schnur, Albert: Extra Muros. Warum ein Museum als akademische Lehrumgebung mehr bietet als nur Lernen. - Mecking, Stefan/Nagler, Hildegard: In den Schleudergang. Der Chemiker Prof. Stefan Mecking entwickelt mit seinem Team ein neuartiges Verfahren zur Herstellung ultradünner Kunststoffschichten. - Sund, Horst: Quantensprünge - einmal anders. Vom Evolutionsbiologen Prof. Axel Meyer sind gesammelte Wissenschaftskolumnen erschienen. - Leitenstorfer, Claudia: Ein BIC für viele. Scheinbar Verborgenem auf den Grund gehen - das können Wissenschaftler im neuen Bioimaging Center (BIC) an der Universität Konstanz. - Schorpp, Maria: Die Frau für Osteuropa. Prof. Bianka Pietrow-Ennker betreibt seit 1995 an der Universität Konstanz Osteuropaforschung. Sie möchte stereotype Bilder über Russland, Polen oder Deutschland nach und nach aufbrechen. - Schorpp, Maria: Literatur im Labor. Dr. Kirsten Mahlke widmete ihre Habilitationsschrift der gegenseitigen Befruchtung von Literatur und Quantentheorie - im Austausch mit dem Wiener Quantenphysiker Dr. Markus Aspelmeyer. - Nagler, Hildegard: Die Erforschung der Langeweile. Prof. Thomas Götz hat mit seiner Brückenprofessur gleich zwei Arbeitsplätze. Er lehrt an der Universität Konstanz und an der Pädagogischen Hochschule Thurgau im Schweizer Kreuzlingen. - Leitenstorfer, Claudia: Spaß am Engagement. Mit Unterstützung der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft will der Politikwissenschaftler Markus Freitag analysieren, wie das bürgerliche Engagement in der Schweiz strukturiert ist. - Leitenstorfer, Claudia: Ich laufe dann mal los. Der Hochschulsport der Universität Konstanz gehört zum besten Deutschlands. Gerd Kohl, der Leiter der Einrichtung, erzählt über die Anfänge, Entwicklungen und Visionen. (HoF/Text übernommen).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
1613-1290
Der Konstanz-Effekt. 2008.
2967009
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)