Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dünkel, Frieder |
---|---|
Titel | Die Europäische Empfehlung für inhaftierte und ambulant sanktionierte jugendliche Straftäter ("European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions and Measures", ERJOSSM) und ihre Bedeutung für die deutsche Gesetzgebung. |
Quelle | In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 56 (2008) 4, S. 375-403Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0034-1312 |
Schlagwörter | Jugendrecht; Gesetz; Gesetzgebung; Strafrecht; Freiheitsstrafe; Jugendstrafvollzug; Empfehlung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag "Die Europäische Empfehlung für inhaftierte und ambulant sanktionierte jugendliche Straftäter (European Rules for Juvenile Offenders Subject to Sanctions and Measures; ERJOSSM) und ihre Bedeutung für die deutsche Gesetzgebung" gibt einen Überblick über die wesentlichen Regelungen dieser neuen Empfehlung des Europarats zum Vollzug bzw. zur Vollstreckung ambulanter und freiheitsentziehender Sanktionen gegenüber Jugendlichen. Das Ministerkomitee des Europarats hat die Empfehlung im November 2008 angenommen. Deren Bedeutung für die deutsche Gesetzgebung wird nach dem Urteil des BVerfG zum Jugendstrafvollzug vom 31.5.2006 nunmehr noch stärker hervorgehoben, und - so der Verfasser: sie sei "nicht zu unterschätzen". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/3 |