Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wagner, Sarah |
---|---|
Titel | Eine Brücke für Dr. Fröhlich. Der Bau einer Kragbogenbrücke. |
Quelle | In: Weltwissen Sachunterricht, 3 (2008) 3, S. 10-13Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-1570 |
Schlagwörter | Interaktives Problemlösen; Kindergarten; Schuljahr 03; Grundschule; Bauen; Brückenbau; Sachunterricht; Bauwerk; Modellbau; Brücke; Holzbaustein; Deutschland |
Abstract | Aus Holzbausteinen bauten Kindergartenkinder eine Kragbogenbrücke, das heißt eine Brücke, bei der die Einzelsteine so verschoben übereinander liegen, dass sie nicht zur Seite kippen können (kragen). Verschiebt sich bei mehreren Steinschichten der Gesamtschwerpunkt des Bauwerks über den Ausgangspunkt, stürzen die Steine um. Die Kinder fanden folgende Problemlösung: Sie entdecken das Überkragen, sie entwickelten die Idee, mehrere Steine überkragen zu lassen und sie fanden heraus, dass die überkragenden Steine durch ein Gegengewicht gesichert werden müssen. Das Problemlösen erfolgte in der Regel durch Probehandeln. Kamen die Kinder nicht weiter, konnten sie zwei Hilfestationen aufsuchen. Im Gegensatz zu Drittklässlern, denen die gleiche Aufgabe gestellt wurde, waren die Kindergartenkinder nicht an einer Erklärung des Phänomens interessiert (teilw. Original). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2009/3 |