Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dunker, Nina |
---|---|
Titel | Zusammenhänge aufzeigen. Concept Maps im Grundschulunterricht. |
Quelle | In: Deutsch differenziert, 3 (2008) 2, S. 14-17Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1862-4766 |
Schlagwörter | Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Lernprozess; Unterrichtsmethode; Concept Map; Deutschland |
Abstract | Concept Mapping vernetzt Wissen und knüpft an vorheriges Wissen an. Eine Concept Map (Wissenstandskarte) besteht aus Schlüsselbegriffen, die durch Pfeile verbunden sind, welche die Leserichtung angeben. Der Pfeil ist beschriftet. Die Beschriftung gibt die Beziehung zwischen den Schlüsselbegriffen wieder. Eine Wissenstandskarte ist erweiterbar und variabel. Eine wichtige Einsatzmöglichkeit für Concept Mapping ist die Textarbeit. Die Autorin erläutert Einsatzmöglichkeiten in den Klassen eins bis vier. Beigefügt sind zwei Wissenslandkarten über den Hund und die Katze. Aufgabe der Schüler ist es, die Karten zu vervollständigen. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2009/3 |