Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDunker, Nina
TitelZusammenhänge aufzeigen.
Concept Maps im Grundschulunterricht.
QuelleIn: Deutsch differenziert, 3 (2008) 2, S. 14-17Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1862-4766
SchlagwörterSchuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Lernprozess; Unterrichtsmethode; Concept Map; Deutschland
AbstractConcept Mapping vernetzt Wissen und knüpft an vorheriges Wissen an. Eine Concept Map (Wissenstandskarte) besteht aus Schlüsselbegriffen, die durch Pfeile verbunden sind, welche die Leserichtung angeben. Der Pfeil ist beschriftet. Die Beschriftung gibt die Beziehung zwischen den Schlüsselbegriffen wieder. Eine Wissenstandskarte ist erweiterbar und variabel. Eine wichtige Einsatzmöglichkeit für Concept Mapping ist die Textarbeit. Die Autorin erläutert Einsatzmöglichkeiten in den Klassen eins bis vier. Beigefügt sind zwei Wissenslandkarten über den Hund und die Katze. Aufgabe der Schüler ist es, die Karten zu vervollständigen.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2009/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch differenziert" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: