Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGrötzbach, Holger
TitelBottom-up oder top-down orientierte Aphasietherapie: Welche ist besser?
QuelleIn: Sprachheilarbeit, (2008) 5, S. 284-290Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0584-9470
SchlagwörterTherapie; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik
AbstractFür den Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie stehen zwei Methoden zur Verfügung: Zum einen der traditionelle bottom-up Ansatz und zum anderen das neuere top-down Vorgehen. Während der Schwerpunkt des bottom-up Ansatzes auf den Funktionsstörungen der Patienten liegt, stehen im top-down Vorgehen die Beeinträchtigungen der Teilhabe und Aktivitäten im Mittelpunkt des Interesses. Da sowohl der Gesetzgeber als auch die Patienten als Ergebnis der Aphasietherapie eine Verbesserung der sprachlichen Aktivitäten und dadurch auch der Teilhabe erwarten, sollte die top-down orientierte Aphasietherapie bevorzugt werden. Sie führt in ihrer Anwendung zu der Konsequenz, nicht wie bislang einzelne sprachliche Funktionen isoliert zu therapieren, sondern sprachliche Aktivitäten in Alltagsroutinen einzubetten. Einige Belege deuten darauf hin, dass die alltagsbezogene (Sprach)-Therapie der funktionsorientierten theoretisch und empirisch überlegen ist.
Erfasst vonStiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Sprachheilarbeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: